idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2005 08:37

Zukunft der Berufsausbildung in Deutschland: Expertinnen und Experten nehmen Stellung

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Im Jahr 2004 konnte eine Steigerung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge verzeichnet werden - doch die Probleme auf dem Ausbildungsstellenmarkt sind damit (noch) nicht überwunden: Noch immer liegt die Zahl der betrieblichen Ausbildungsverträge unter der des Jahres 1999. Zugleich ist der Wunsch der Jugendlichen nach einer dualen Berufsausbildung ungebrochen - und zwar nicht nur bei den aktuellen Schulabgängern. Auch diejenigen, die wegen des ungenügenden betrieblichen Lehrstellenangebots auf alternative Ausbildungsgänge ausweichen mussten, versuchen als "Altbewerber" Jahr für Jahr neu ihr Glück auf dem Ausbildungsstellenmarkt: Von den Jugendlichen, die im Jahr 2004 von der Bundesagentur für Arbeit in alternative Bildungsgänge verwiesen wurden, haben 2.000 Jugendliche mehr als im Vorjahr ihren Wunsch nach Vermittlung einer Lehrstelle aufrecht erhalten. Die Zahl der "Altbewerber" stieg damit auf insgesamt 48.700 an.

    Um die ungebrochene Nachfrage nach betrieblichen Ausbildungsplätzen zu befriedigen, wird die duale Berufsausbildung damit auch in den kommenden Jahren vor erheblichen Herausforderungen stehen. Gleichzeitig muss festgestellt werden: Steigende Arbeitslosigkeit, der Rückgang an Beschäftigung und Verschiebungen in der Wirtschaftsstruktur wirken sich negativ aus auf die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe. Die Koppelung der betrieblichen Ausbildung an den Arbeitsmarkt und das Beschäftigungssystem hat demnach nicht nur Vorteile. Wie also kann die Zukunft der Berufsausbildung in Deutschland gesichert werden? Wie stellen sich die gegenwärtigen Probleme im Einzelnen dar - für die Betriebe, die Jugendlichen, die Politik? Welche Lösungsansätze werden diskutiert - und wie sind sie umzusetzen? Diese und viele weitere Fragen waren Gegenstand der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführten Fachtagung "Zukunft der Berufsausbildung in Deutschland - Empirische Untersuchungen und Schlussfolgerungen". Eingeladen waren Expertinnen und Experten aus Kammern, der betrieblichen Ausbildungspraxis und aus der Berufsbildungsforschung, um gemeinsam die schwierige Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt aus der Sicht der Anbieter wie der Nachfragenden in der beruflichen Bildung zu erörtern.

    Die jetzt vom BIBB veröffentlichte Dokumentation der Tagung stellt die vorgetragenen Untersuchungsergebnisse, Analysen und die darauf basierenden Schlussfolgerungen im Einzelnen vor. Nach einer allgemeinen Darstellung der Lage der dualen Berufsausbildung in Deutschland sowie den europäischen Anforderungen an die nationalen Berufsbildungssysteme werden thematisiert

    die Berufsausbildung aus der Sicht der Anbieter, u.a.
    - der Nutzen und die Kosten einer betrieblichen Ausbildung
    - die Möglichkeiten zur Steigerung und Stabilisierung der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung

    die Berufsausbildung aus der Sicht der Nachfragenden, u.a.
    - das Bewerbungs- und Nachfrageverhalten von Jugendlichen
    - die Ausbildungsneigung von Jugendlichen

    die Berufsausbildung aus der Sicht der Bildungspolitik, u.a.
    - die neuen Anforderungen an die Berufsbildungspolitik
    - die Maßnahmen des Bundes zur Ausbildungssicherung und Modernisierung der Berufsausbildung.

    Die Veröffentlichung von
    Elisabeth M. Krekel und Günter Walden (Hrsg.): "Zukunft der Berufsausbildung in Deutschland - Empirische Untersuchungen und Schlussfolgerungen"
    ist zum Preis von 21,90 € zu beziehen beim W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Postfach 10 06 33, 33506 Bielefeld, Tel. 0521/911 01-11, Fax: 0521/911 01-19, E-Mail: service@wbv.de

    Zur gegenwärtigen Ausbildungsplatzproblematik s. auch zwei Beiträge in der Nr. 1/2005 der Zeitschrift des BIBB "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP)"
    Helmut Pütz: "Die Kehrseite der Münze"
    Joachim Gerd Ulrich; Simone Flemming; Ralf-Olaf Granath; Elisabeth M. Krekel.: "Trotz Zuwachs bei den Ausbildungsverträgen noch keine Entlastung auf dem Ausbildungsstellenmarkt"
    Das Heft ist zum Preis von 7,90 € ebenfalls beim o.g. W. Bertelsmann Verlag zu beziehen.


    Weitere Informationen:

    http://www.bibb.de/de/16415.htm
    http://www.bibb.de/de/15600.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).