idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2005 10:32

Der 1000. Schüler im Schülerlabor des UFZ - Ein Jahr Schnupperkurse in die Umweltforschung

Doris Böhme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Leipzig. Seit knapp einem Jahr gibt es am Umweltforschungszentrum Leipzig (UFZ) das Schülerlabor. Zeit, eine Bilanz zu ziehen für ein Projekt, dessen Versuchsspektrum in dieser Kombination einmalig in Deutschland ist. Außerdem wird am 16. März die Schulklasse mit dem 1000. Schüler im Labor erwartet. Die Jubiläumsklasse kommt aus dem Leipziger Humboldt-Gymnasium.

    Einladung zum Fototermin

    Ort:
    Schülerlabor
    Veranstaltungszentrum KUBUS (2. Etage) im Umweltforschungszentrum
    Permoserstraße 15
    04318 Leipzig
    Zeit:
    Mittwoch, 16. März 2005
    11:00 Uhr

    Bei den Biologie- und Chemielehrern in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt hat es sich inzwischen herumgesprochen: In Leipzig gibt es ein Schülerlabor, das die Schüler der Sekundarstufe II (11., 12. und soweit vorhanden 13. Klasse) nutzen können, um in die Umweltforschung zu schnuppern. Die Helmholtz-Gemeinschaft und das Regionalschulamt Leipzig unterstützen das UFZ bei der Finanzierung des Labors. ?Ob Schülerinnen und Schüler Naturwissenschaften langweilig finden oder sich für sie begeistern, wird darüber entscheiden, wie unsere Zukunft aussieht", sagt Professor Dr. Walter Kröll, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft.
    ?Wahnsinn" - Lisa und Max ist die Begeisterung anzusehen. Was die Schüler beim Blick durch das Mikroskop zu sehen bekommen, hat es in sich: Der Anfang von neuem Leben. Winzige Fischeier von Zebrabärblingen, die als Bioindikatoren eingesetzt werden. Die Wirkung von Schadstoffen lässt sich beim Wachstum der Zellen deutlich erkennen. Mit solchen Biotests, bei denen Leuchtbakterien, Laubblätter oder Fischeier verwendet werden, können die Lehrer den Schülern demonstrieren, wie sensibel unsere Umwelt auf vom Menschen eingebrachte Stoffe reagiert. Dr. Torsten Lange, Leiter des Labors, ist es wichtig, dass auch ein Bezug zum täglichen Leben und Verhalten der Schüler besteht: ?Wie wirken z.B. die Inhaltsstoffe von Cola oder Schmerzmitteln auf Organismen, ab welcher Menge wirkt eine Substanz giftig oder wie kann kontaminiertes Grundwasser gereinigt werden?" Diesen und vielen anderen Fragen gehen die Schüler im Labor auf den Grund


    Weitere Informationen über:
    Dr. Torsten Lange
    KUBUS-Schülerlabor
    Telefon: 0341 / 235 -2755 oder -3626
    oder
    Doris Böhme
    UFZ-Pressestelle
    Telefon: 0341 / 235 - 2278
    Email: presse@ufz.de

    Die Wissenschaftler des UFZ-Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle (UFZ) erforschen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten Landschaften. Sie entwickeln Konzepte und Verfahren, die helfen sollen, die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu sichern.
    Das UFZ ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, die mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2.2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands ist. Die insgesamt 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft forschen in den Bereichen Struktur der Materie, Erde und Umwelt, Verkehr und Weltraum, Gesundheit, Energie sowie Schlüsseltechnologien.


    Weitere Informationen:

    http://www.kubus-schuelerlabor.de - Infos zum Schülerlabor
    http://www.ufz.de/index.php?de=640 - Pressemitteilung & Fotos


    Bilder

    Biotests mit Fischeiern
    Biotests mit Fischeiern
    André Künzelmann - UFZ
    None

    KUBUS-Schülerlabor in Leipzig
    KUBUS-Schülerlabor in Leipzig
    André Künzelmann - UFZ
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Biotests mit Fischeiern


    Zum Download

    x

    KUBUS-Schülerlabor in Leipzig


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).