idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2005 11:30

FH Brandenburg auf der CeBIT 2005 in Hannover

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Präsentation neu entwickelter Technologien im Bereich der innerbetrieblichen Logistik

    Auf der am heutigen Donnerstag beginnenden CeBIT, der weltführenden Messe für Informationstechnologie (IT) in Hannover, präsentiert die Fachhochschule Brandenburg (FHB) das Ergebnis ihrer erfolgreichen Kooperation mit der ZF Brandenburg GmbH sowie mit dem jungen IT-Unternehmen commsult AG (Potsdam). Die entwickelte Software ermöglicht den Datenzugriff auf ERP-Systeme* von PDAs** oder anderen mobilen Geräten aus. Von besonderer Bedeutung ist, dass eine Anpassung der Standard-ERP-Systemen wie SAP R/3 nicht erforderlich ist. Das Projekt erhielt im Sommer 2004 bereits den Technologietransfer-Preis der Technologie-Stiftung Brandenburg sowie den Innovationspreis 2004 für die innovative Lösung praxisnaher Probleme in Brandenburg.

    Die Wirtschaftsinformatik-Professoren Robert Franz und Hartmut Heinrich demonstrieren mit Hilfe eines zweiten Exponats den konkreten Einsatz der RFID-Technologie*** am Beispiel des Wareneingangs im Unternehmen. Verpackungseinheiten können über Funk identifiziert und im SAP R/3 als Wareneingang gebucht werden. Das Projekt steht im Mittelpunkt einer praxisnahen Diplomarbeit am Fachbereich Wirtschaft. Es wird in Zusammenarbeit mit Unternehmen bearbeitet. Die FH Brandenburg setzt hierbei Mittel ein, die auf Basis eines Förderprogramms des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur erfolgreich akquiriert werden konnten.

    Den Stand der FH Brandenburg (Halle 9, Stand A 22) wird von mehreren hochrangigen Politikern der Landesregierung Brandenburg besucht werden: Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns, Finanzminister Rainer Speer, Innenminister Jörg Schönbohm, Bildungsminister Holger Rupprecht sowie der Staatssekretär des Wissenschaftsministeriums, Prof. Dr. Markus Karp.

    * "Enterprise Resource Planning", Softwaresystem für Unternehmen
    ** "Personal Digital Assistant", tragbarer Computer
    *** "Radio Frequency Identification", funkbasierte Identifikationsmethode für Objekte


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).