idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2005 12:10

Synthetisches Parfüm macht unwiderstehlich

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Max-Planck-Forscher entschlüsseln die Duftbotschaft der Immungene von
    Stichlingen
    "Den kann ich nicht riechen", ist eine wichtige Entscheidung bei der
    Partnerwahl von Menschen, Mäusen und Fischen. Am Geruch erkennt
    Frau, Maus- oder Stichlingsweibchen die Immungene eines möglichen
    Partners. Die richtige Mischung von Immungenen zu haben, ist für die
    Nachkommen überlebenswichtig: Ein Stichlingsweibchen bevorzugt
    geruchlich das Männchen, dessen Immungene zusammen mit ihren
    eigenen dem Nachwuchs die optimale Immunabwehr gegen ständig
    wechselnde Krankheitserreger bieten. Da sich zwei Menschen, Mäuse oder
    Stichlinge stark in ihren Immungenen unterscheiden, muss das natürliche
    Duftsignal Information über diese Individualität vermitteln können.
    Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Limnologie in Plön haben
    nun in Zusammenarbeit mit ihren Kollegen vom Max-Planck-Institut für
    Immunbiologie in Freiburg experimentell den Nachweis erbracht, das
    man mit kleinen Eiweißbruchstücken, die eine natürliche "Blaupause"
    von Immungenen darstellen, die Attraktivität eines Stichlingsmännchens
    für ein Weibchen Voraussage gemäss manipulieren kann (PNAS Online, 8.
    März 2005).

    Die ungeheure Anzahl von sich ständig verändernden Krankheitserregern scheint die meisten Tier- und
    Pflanzenarten zu zwingen, für jede Generation die Immungene immer wieder neu zu mischen. Wie bei
    den meisten Wirbeltieren können die T-Zellen unseres Immunsystems Krankheitserreger nur erkennen
    und bekämpfen, wenn körpereigene so genannte MHC-Moleküle (Major Histocompatibility Complex)
    ihnen fremde Eiweißbruchstücke (Peptide) zeigen. Die MHC-Moleküle unterscheiden sich in ihren
    Bindungsstellen, mit denen sie nur Peptide greifen können, die an speziellen Ankerregionen ganz
    bestimmte Aminosäuren tragen. Jedes MHC-Molekül kann also nur ganz bestimmte Peptide binden, und
    es braucht verschiedene MHC-Moleküle, damit das Immunsystem verschiedene Krankheitserreger
    erkennen und bekämpfen kann.
    In jeder Wirbeltierpopulation gibt es Hunderte von MHC-Varianten, aber jeder Mensch oder Stichling hat
    nur wenige davon, und zwei Menschen oder Stichlinge haben meist unterschiedliche Varianten. Diese
    enorme Vielgestaltigkeit (Polymorphismus) des MHC-Systems ist einzigartig und bietet Weibchen eine
    große Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Partner mit unterschiedlicher Ausstattung an
    Immungenen. Voraussetzung ist allerdings, dass sie diese Gene von außen "erkennen" können.
    Tatsächlich ist schon länger bekannt, dass Mäuse, Menschen und Stichlinge die genetische Struktur der
    MHC-Moleküle ihrer potenziellen Partner riechen können. Vor einigen Jahren hatten Wissenschaftler des
    Max-Planck-Instituts für Limnologie gezeigt, dass Stichlinge in natürlichen Populationen meist über eine
    mittlere Anzahl von etwa fünf MHC-Varianten je Fisch verfügen und dass Weibchen diese Anzahl durch
    die geruchliche Auswahl des immungenetisch passenden Partners für ihre Nachkommen erreichen
    (Reusch, Häberli, Aeschlimann & Milinski, Nature 414:300-302, 2001). In weiteren Versuchen lieferte
    das Plöner Institut den experimentellen Nachweis, dass diese Anzahl von MHC-Varianten für das
    Individuum ein immungenetisches Optimum darstellt, das maximale Immunabwehr erlaubt (Wegner,
    Kalbe, Kurtz, Reusch & Milinski, Science 301:1343, 2003).Worin könnte das natürliche Duftbouquet
    bestehen, mit dem Männchen (wie auch Weibchen bei Mäusen und Menschen) Information über ihre
    MHC-Individualität signalisieren? Wenn es bestimmter MHC-Moleküle bedarf, um bestimmte Peptide
    aus der Zelle zu transportieren, dann sollte das Spektrum von Peptiden, das nach "außen" gelangt, das
    Spektrum von MHC-Molekülen eindeutig widerspiegeln - und damit das Spektrum der entsprechenden
    genetischen Varianten eines Individuums. Das Bouquet der ausgeschiedenen Peptide könnte das
    "natürliche Parfüm" sein, über das z.B. ein Weibchen den immungenetisch passenden Partner heraus
    riecht.
    Dass Peptide mit den passenden Aminosäuren als Anker für MHC-Moleküle - und zwar nur solche
    Peptide - von speziellen Nervenzellen der Riechschleimhaut von Mäusen als Signalstoffe (Pheromone)
    erkannt werden, hat gerade ein internationales Forscherteam um Thomas Boehm vom
    Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg nachgewiesen (Leinders-Zufall, Brennan, Widmayer,
    Chandramani, Maul-Pavicic, Jäger, Li, Breer, Zufall & Boehm, Science 306:1033-1037, 2004).
    Wenn diese Peptide auch das "natürliche Parfüm" von Stichlingen darstellen, müsste man den Duft eines
    Stichlingsmännchens durch Hinzufügen von verschiedenen synthetischen Peptiden manipulieren können.
    Dabei sollte es nur von der MHC-Variantenzahl des Paares abhängen, ob die Zusatzparfümierung durch
    die gleiche Mischung synthetischer Peptide das Männchen für ein bestimmtes Weibchen anziehend oder
    abstoßend wirkt: So sollte ein Männchen, das für ein bestimmtes Weibchen zu wenige MHC-Varianten
    bietet, um das Optimum zu erreichen, durch Hinzufügen synthetischer Peptiden attraktiver werden. Auf
    der anderen Seite sollte der Duft eines von sich aus attraktiven Männchens, das schon die optimale
    Ergänzung bietet, durch Hinzufügen derselben Peptidmischung abstoßend wirken.
    Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem nördlichsten und dem südlichsten Max-Planck-Institut ist es
    den Evolutionsökologen aus Plön und den Immunbiologen aus Freiburg gelungen, diesen Nachweis zu
    erbringen: Im Experiment konnte das laichbereite Weibchen das Männchen nicht sehen, sondern bekam
    2
    lediglich das Wasser aus dem Aquarium des Männchens in einem Strömungskanal mit zwei parallel
    geführten Zuläufen kontinuierlich geboten. In dem einen Zulauf wurde das Aquariumswasser mit einer
    Peptidmischung, in dem anderen lediglich mit dem Lösemittel ohne Peptide versetzt. Unter
    Videokontrolle konnte das Weibchen zwischen den beiden Zuläufen zehn Minuten lang frei wählen - und
    entschied sich tatsächlich der Vorhersage entsprechend.
    In einem weiteren Experiment konnten die Forscher zeigen, dass die gleiche Peptidmischung von
    Stichlingsweibchen ignoriert wird, wenn die Ankerregionen der Peptide Aminosäuren tragen, die nicht an
    MHC-Moleküle binden. Das muss man fordern, wenn Peptide nur die MHC-Individualität des Senders
    übermitteln sollen.
    Da offenbar von Mäusen und Stichlingen dieselben immungenetischen Signalmoleküle verstanden
    werden, muss man annehmen, dass dieses Signalsystem, wie schon für das MHC-System gezeigt, bei
    Wirbeltieren, den Menschen eingeschlossen, ähnlich ist.
    "Die neuen Ergebnisse werfen die Frage auf, ob auch Menschen anhand von Peptiden Informationen über
    MHC-Varianten ihres Gegenübers sammeln können", sagt Thomas Boehm. "Welche Rolle dabei Parfüms
    spielen, die von Menschen schon seit Tausenden von Jahren verwendet werden und deren individuelle
    Auswahl von den eigenen MHC-Genen beeinflusst wird, wird uns noch beschäftigen", erklärt sein
    Kollege Manfred Milinski.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).