idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2005 12:11

Das Altern der Gesellschaft - Last oder Chance?

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    DGS-Konferenz am Institut Arbeit und Technik diskutierte Perspektiven und Probleme

    Das Altern der Gesellschaft keine Last, sondern Chance für Wirtschaft, Beschäftigung und Lebensqualität? Den Paradigmenwechsel von der Altenhilfe zur Seniorenwirtschaft, vom Gesundheitswesen zur Gesundheitswirtschaft hatten sich am Mittwoch und Donnerstag (9./10. März 2005) die Organisatoren einer Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) am Institut Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen vorgenommen. Dass es vom Wandel in den Köpfen bis zum Gelingen in der Praxis Zeit braucht und etliche Probleme zu bewältigen sind, zeigten die Vorträge und regen Diskussionen. Wie hält man die Balance zwischen Sozialpolitik und Wirtschaft? Wo bleibt die Gerechtigkeit im Gesundheitswesen, wenn es auch Markt und Wettbewerb gibt? Wie kann man die Pflege für eine wachsende Zahl von Hochaltrigen sicherstellen, die Beschäftigten entsprechend qualifizieren und letztlich bleibt natürlich die Frage: wer soll das bezahlen?

    "Die "Gesellschaft des langen Lebens" ist nicht der programmierte Untergang, sondern gestaltbar", machte Dr. Josef Hilbert, Leiter des IAT-Forschungsschwerpunktes Gesundheitswirtschaft und Lebensqualität deutlich. "Allerdings", so Hilbert weiter, "wir werden uns in Zukunft mehr um unsere Gesundheit und Lebensqualität kümmern müssen und auch mehr Geld dafür ausgeben". Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft wie auch die Seniorenwirtschaft sind Motoren im wirtschaftlichen Strukturwandel mit innovativen Produkten, Diensten und Investitionen. Diese Entwicklung ist aber kein Selbstläufer, sondern muss gesteuert und gestaltet werden, so Hilbert. Nordrhein-Westfalen hat das Thema Seniorenwirtschaft früh aufgegriffen und ist damit zum Vorreiter der Bundesländer geworden, so Prof. Dr. Rolf Heinze (Ruhr-Universität Bochum).

    NRW-Gesundheitsministerin Birgit Fischer bestätigte, dass das Aktionsfeld auf Landes- und regionaler Ebene einen guten Ausgangspunkt hat. Die Entwicklung ist nicht von der Bundespolitik, sondern "von unten" begonnen worden und profitiert vom Zusammenwirken der Akteure vor Ort. So verfolge auch der Masterplan Gesundheitswirtschaft NRW eine andere als die herkömmliche Politik: nicht neue und mehr Gesetze und Geld, sondern die Akteure aus Gesundheitssektor und Wirtschaft werden zusammengebracht um gemeinsam Innovationen voranzubringen. Die kontinuierliche und systematische Diskussion des Masterplans und seiner Leitprojekte in und mit den Regionen ermöglicht, dass auf dem Weg zur Bürgergesellschaft immer neue Entwicklungen aufgegriffen und einbezogen werden können.

    Die Zeit-Redakteurin Elisabeth Niejahr hob hervor, dass in der deutschen Demografiedebatte die Verzahnung von Bildung, Familie und Gesundheit noch kaum berücksichtigt wird. Die "Gerechtigkeit" im Gesundheitswesen habe eine neue Dimension erreicht. Ging es anfangs in der Kostendiskussion um die Ausgaben für Brillengestelle und Zahnersatz, später dann um die Einnahmenseite und die "Bürgerversicherung", ist das eigentliche Thema heute die Bildung. Denn Wissensvorsprünge wirken sich auf Lebensstil und Ernährungsverhalten aus, wer informiert ist, lebt gesünder und länger. Da Bildung und Wissen in Deutschland ungleich verteilt sind, droht hier neue Ungleichheit auch in der ergrauten Gesellschaft. Bildung, Eigentum und familiärer Rückhalt werden künftig wichtigste Faktoren der gesundheitlichen Zukunftssicherung, so Niejahr. Wer heute meint "Alt sind nur die anderen", täuscht sich sehr. Die Reform der Sozial- und Rentensysteme trifft mit ihren Auswirkungen die heutige Generation "in den besten Jahren".

    Die Mitveranstalter und Organisatoren der DGS-Tagung sind das Institut Arbeit und Technik (Forschungsschwerpunkt Gesundheitswirtschaft und Lebensqualität; PD Dr. Josef Hilbert), die Technische Universität Kaiserslautern (Fachgebiet Soziologie; Prof. Dr. Hajo Weber) sowie die Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Arbeits- und Wirtschaftssoziologie; Prof. Dr. Rolf G. Heinze).

    Für weitere Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:
    Dr. Josef Hilbert
    Durchwahl: 0209/1707-120
    Stephan von Bandemer
    Durchwahl: 0209/1707-115

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    info@iatge.de
    WWW: http://www.iatge.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iatge.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).