idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2005 13:48

ttz Bremerhaven plant Engagement in Kochschulen

Boris Trelle Pressestelle
Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven

    Kochprojekt INICON: Wissen wird weit verbreitet.
    Das Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven (ttz Bremerhaven) hat beim jüngsten Treffen des Kochprojektes INICON seine neue Strategie "Auf der Suche nach dem verlorenen Geschmack" präsentiert und dafür Lob von höchster Stelle eingeheimst. "Unsere Projektpartner - darunter renommierte Chefköche, Ausbilder sowie Unternehmensführer aus der europäischen Lebensmittelwirtschaft - haben diesen Ansatz mit Begeisterung aufgenommen", berichtet ttz-Geschäftsführer Werner Mlodzianowski von seiner Präsentation in Lissabon.

    "Natürlich machen sich auch die Köche und alle anderen Beteiligten Sorgen, wenn auf den Lebensmittelmärkten nicht mehr ausreichend auf die Qualität und den Geschmack der eingesetzten Lebensmittel geachtet wird", so Mlodzianowski. "Ein Schub hin zu mehr Kreativität und Innovation schon in den Ausbildungsstätten für den Nachwuchs kann hier einen wichtigen Beitrag leisten, in der Folge mit Hilfe der Gastronomie gesellschaftliche Entwicklungen positiv zu beeinflussen."

    Das ttz Bremerhaven hat sich deshalb unter Zustimmung der Projektpartner vorgenommen, die innovativen Ansätze aus INICON in die Kochschulen zu tragen. "Das ttz Bremerhaven will die nächste Generation von Köchen über technologische Möglichkeiten informieren, während erfahrene Köche die neuesten gastronomischen Entwicklungen vermitteln können", sagt der ttz-Geschäftsführer. "Damit schaffen wir Ideenfabriken in den Kochschulen." Bereits das Projekttreffen in Lissabon fand an einer dortigen Kochschule statt, dies ist auch für nächste Besprechungen der Projektpartner vorgesehen.

    Auch innerhalb des Projektes INICON sind weitere wesentliche Fortschritte erzielt worden. "Die verschiedenen Arbeitsgruppen sind gut vorangekommen, und wir können davon ausgehen, dass wir bis zum Projektende im Dezember dieses Jahres eine Reihe von faszinierenden Ergebnissen auf den Tisch bringen können", meint Mlodzianowski.

    Das mit EU-Mitteln geförderte Projekt INICON (Introduction of innovative Technologies in modern Gastronomy for the modernisation of Cooking) hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Entwicklung neuer Verfahren die Koch-Techniken in der Gastronomie zu revolutionieren.

    Zu den Projektpartnern aus Norddeutschland zählen neben dem ttz Bremerhaven auch die Firmen Grashoff/ Bremen, Biozoon/ Biotechnologiezentrum Bio-Nord Bremerhaven sowie Alphatec/ Bremerhaven. Die beteiligten Starköche sind Heston Blumenthal (The Fat Duck/ England), Ferrán Adrià (El Bulli/ Spanien) sowie Émile Jung (Au Crocodile/ Frankreich). Zusätzliche INICON-Wissenschaftler sind Hervé This vom Institut für Molekular-Gastronomie an der Sorbonne sowie die Leiter der berühmten Pariser Kochschule Écoles Grégoire-Ferrandi - École Supérieure de Cuisine Francaise.

    Dieses Projekt ist auch ein Beitrag des ttz Bremerhaven zum Jahr der "Stadt der Wissenschaft" in Bremen und Bremerhaven im Jahr 2005.

    Dem ttz Bremerhaven sind sechs Forschungsinstitute zugehörig, die sich der Entwicklung moderner marktfähiger Produkte und Prozesse verschrieben haben. Dies sind jeweils das Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik (BILB); das Umweltinstitut; das Institut für Energie- und Verfahrenstechnik (IEV); das Bremerhavener Institut für Gesundheitstechnologien (BIGT); das Bremerhavener Institut für Biologische Informationssysteme (BIBIS) sowie das Bremerhavener Institut für Organisation und Software (BIOS).

    Den Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt der Blauen Biotechnologie hat das ttz Bremerhaven im Biotechnologiezentrum Bio-Nord in Bremerhaven angesiedelt. Bremerhaven ist von der Europäischen Union als Schwerpunktregion für die Blaue Biotechnologie anerkannt.


    Weitere Informationen:

    http://www.ttz-bremerhaven.de
    http://www.bio-nord.de
    http://www.stadtderwissenschaft-2005.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).