idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2005 14:34

Online Informationssystem "Lesen in Deutschland" gestartet

Maria Adler Pressestelle
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    PM 04/2005

    Online Informationssystem "Lesen in Deutschland" gestartet

    Ab sofort können unter http://www.lesen-in-Deutschland.de aktuelle Informationen rund ums Lesen abgerufen werden. Zielgruppe sind in erster Linie Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern und Lehrpersonal. Das von einer Fachredaktion betreute Angebot umfasst
    - Lesetipps für Kinder und Jugendliche
    - Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen und Angeboten von Bibliotheken und anderen Akteuren im Bereich "Förderung der Lesekultur"
    - Empfehlungen vor allem für Eltern bei der Lektüreauswahl für ihre Kinder
    - Forschungsergebnisse zum Thema Lesen
    - Aktivitäten, die einzelne Bundesländer zur Förderung der Lesekultur durchführen.
    Ein Newsletter rundet das Informationsangebot ab.
    Bund und Länder wollen gemeinsam mit diesem in der BLK initiierten Informationssystem die Lesekultur von Kindern und Jugendlichen außerhalb der Schule fördern. Das Informationssystem wurde in Zusammenarbeit von Bund und Ländern aufgebaut. Das aus Mitteln des BMBF geförderte Angebot ist am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) angesiedelt und kooperiert mit dem ebenfalls von Bund und Ländern gemeinsam getragenen Deutschen Bildungsserver.


    Weitere Informationen:

    http://www.lesen-in-Deutschland.de - aktuelle Informationen rund ums Lesen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).