idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2005 10:15

ebs Summer School zum Thema "Global Governance"

Marcus Kreikebaum Corporate Communications
European Business School

    Vom 5. bis 18. Juni 2005 findet an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs) eine internationale Summer School zum Thema "Good Governance in the 21st Century: Global Order or Clash of Civilizations?" statt.

    Im kommenden Sommersemester wird die EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs) auf Schloß Reichartshausen im Rheingau ihre Aktivitäten durch ein innovatives Lehrangebot ergänzen. Im Vorfeld der geplanten Errichtung einer Fakultät für "Law, Governance and Public Policy" findet vom 5. bis 18. Juni 2005 eine internationale und interdisziplinäre Summer School zum Thema "Good Governance in the 21st Century: Global Order or Clash of Civilizations?" statt.

    Das Programm der Summer School analysiert, wer zu den potenziellen Gewinnern bzw. Verlierern des Globalisierungsprozesses gehören wird und welche Entwicklungsstrategien geeignet sind, die daraus resultierenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen. In diesem Zusammenhang erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der These Samuel Huntingtons hinsichtlich eines angeblich unausweichlichen "Clash of Civilizations": Kulturelle Unterschiede, sozioökonomische Ungleichheiten sowie die Pluralität politischer Interessen führen zu eskalierenden Konflikten über politische Einflusssphären und die Verteilung von Wohlstandsgewinnen.

    Die Analyse dieser Problematik wird durch weitere spezifische Fragestellungen ergänzt: Können China und Indien die Vormachtstellung der USA in Zukunft begrenzen? Welche Rolle kann die Europäische Union auf globaler Ebene spielen? Welche Bedeutung kommt der Türkei als Mittler zwischen den Kulturen zu? Und wie können Entwicklungs- und Sicherheitskonzepte in einer Welt aussehen, in der die Nationalstaaten zunehmend weniger Gestaltungsspielräume zu besitzen scheinen und vereinzelt nationalstaatliche Strukturen bereits Auflösungserscheinungen zeigen?

    Die Summer School richtet sich an Studierende der Politik- und Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie und der Jurisprudenz, an Praktiker in multinationalen Unternehmen sowie an Mitarbeiter in internationalen Behörden und Nicht-Regierungsorganisationen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Für Studierende ist eine Kreditierung ihrer Teilnahme durch eine Prüfungsleistung möglich. Neben den Vorlesungen international renommierter Dozenten aus Wissenschaft und Praxis und den Diskussionen mit Teilnehmern aus verschiedenen Ländern und Kulturkreisen, stellt eine Exkursion nach Istanbul einen besonderen Höhepunkt dar. Der dreitägige Aufenthalt in der Metropole am Bosporus bietet die Gelegenheit, die theoretischen Konzepte mit Gesprächspartnern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Türkei zu diskutieren und einen persönlichen Einblick in das Leben einer globalen Gesellschaft im Wandel zu gewinnen.

    Anmeldungen und Kontakt: Nicola Kownatzky, EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs) International University Schloß Reichartshausen, 65375 Oestrich-Winkel, E-mail: Nicola.Kownatzky@ebs.de, Tel. 06723-69 197


    Weitere Informationen:

    http://wwwfl.ebs.de/global-governance


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).