idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2005 10:42

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs) wird Mitglied der SAP University Alliances

Marcus Kreikebaum Corporate Communications
European Business School

    Die European Business School International University (ebs) ist jüngstes Mitglied der SAP University Alliances. Damit tritt eine der renommiertesten deutschen Hochschulen dem universitären Kooperationsprogramm bei und ist zukünftig in der Lage, Studenten eine qualitativ herausragende und zukunftssichere Ausbildung im SAP-Umfeld anzubieten. Im Zuge der Kooperation wird die ebs an das SAP-Hochschulkompetenzzentrum an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg angeschlossen und erhält so im Hosting-Verfahren Zugang zu SAP-Anwendungen.

    Weltweit nutzen bereits über 600 Universitäten, Hochschulen und Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung das Angebot der SAP University Alliances. In Deutschland besteht dieses Programm seit 1988 und wird derzeit von rund 180 Instituten für Ausbildungszwecke eingesetzt. Das Spektrum reicht dabei von Informatik- und Wirtschaftsstudiengängen über Elektro-, Versorgungs- und Verfahrenstechnik bis hin zu Logistik, Gesundheitswesen und Ingenieurwissenschaften. Weltweit absolvieren rund 160.000 Studenten im Laufe ihrer Ausbildung Schulungen im SAP-Umfeld. In Deutschland erreicht dieses Programm derzeit rund 60.000 Studierende.

    Die European Business School wird entsprechende SAP-Workshops in die Curricula ihrer verschiedenen betriebswirtschaftlichen Studiengänge einbinden. Erste Schulungen für Professoren und Dozenten, eine wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme an dem Hochschulprogramm, haben bereits stattgefunden. Es ist geplant, die Ausbildung auf SAP-Anwendungen ab September in den Lehrplan der neuen ebs-Bachelor-Studiengänge General Management (GM) und European Management (EM) aufzunehmen. Erste Workshops finden bereits im Sommersemester statt. Langfristig sind weitere Vertiefungsangebote, insbesondere in der Studienrichtung GM/Wirtschaftsinformatik, vorgesehen.

    "Das Konzept der SAP University Alliances hat uns auf Anhieb überzeugt", erklärt Professor Dr. Susanne Strahringer, Leiterin des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik an der ebs. "Unser Anspruch ist es, fachlich hochqualifizierten Führungsnachwuchs auszubilden, und fundiertes ERP- und Geschäftsprozess-Wissen gehört zum Rüstzeug zukünftiger Manager. Dieses Wissen am Beispiel international marktführender Lösungen veranschaulichen zu können, passt ideal in unser Konzept einer Lehre, in der Theorie und Praxis sowie Internationalität eng verknüpft sind."

    Als besonders attraktiv bewertet Prof. Strahringer auch die Anbindung an das Hochschul-Kompetenzzentrum an der Uni Magdeburg über das DFN-Hochleistungsnetz. Damit wird ein professioneller Systembetrieb der SAP-Anwendungen sowie ein kontinuierlicher, fundierter Know-how-Transfer sichergestellt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).