idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2005 12:21

Verhinderung von Rückfällen bei Leukämien - 165 000 Euro für Forschungsprojekt

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Ziel jeder Therapie gegen Blutkrebs (Leukämie) ist es, alle bösartigen Zellen zu zerstören und ein Wiederauftreten der Erkrankung zu verhindern. Trotz aller Therapieanstrengungen können jedoch einige Krebszellen überleben und erneut zu einem Ausbruch der Erkrankung führen. Ärzte sprechen in solchen Fällen von minimaler Resterkrankung. Gelingt es, diese persistierenden Leukämiezellen zu entdecken, so ist es möglich, die Behandlung rechtzeitig umzustellen und zu intensivieren, um den Patienten doch noch zu heilen. Um beurteilen zu können, ob die Behandlung erfolgreich ist, oder ob die Therapie verstärkt werden muss, setzen Ärzte für die Blutzellanalyse inzwischen die so genannte Durchflusszytometrie sowie molekularbiologische Methoden ein. Bei der Durchflußzytometrie laufen die Zellen hintereinander durch eine dünne Messsäule und passieren dabei einen von der Seite kommenden Laserstrahl. Neben der Zellgröße und Binnenstrukturen der Zelle können dadurch vier weitere, durch Antikörper markierte Eigenschaften von Leukämiezellen erkannt werden.

    Dr. Richard Ratei und Dr. Leonid Karawajew aus der Forschungsgruppe von Prof. Wolf-Dieter Ludwig (Robert-Rössle-Klinik, Charité - Universitätsmedizin Berlin/Helios Klinikum Berlin und Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, MDC, Berlin-Buch) haben jetzt die so genannte multiparametische Durchflußzytometrie in der Klinik bei Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL) erprobt. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass sie bei 90 Prozent der Patienten mit ALL eingesetzt werden kann. Die Blutkrebsspezialisten können somit noch unter 1 000 bzw. 10 000 gesunden Zellen eine Leukämiezelle aufspüren. Jetzt soll mit dieser Technik in Kooperation mit Arbeitsgruppen aus Wien (Institut für Kinderkrebsforschung, St. Anna Kinderspital), Monza (Centro Ricerca M. Tettamanti Clinica Pediatrica Università di Milano Bicocca) und Padua (Laboratorio di Oncoematologica Dipartimento di Pediatria Università di Padua) in einer internationalen Studie bei Kindern mit ALL der prognostische Stellenwert der multiparametrischen Durchflußzytometrie zum Nachweis persistierender Leukämiezellen geprüft werden. Für dieses Forschungsprojekt hat die Wilhelm Sander-Stiftung (Neustadt a. d. Donau) den Klinikern in Berlin-Buch für die nächsten zwei Jahre 165 000 Euro zur Verfügung gestellt. Weiter werden sie dabei auch erstmals einzelne Leukämiezellen aus dem Knochenmark oder peripheren Blut mit Hilfe der Durchflußzytometrie isolieren und umfassend molekularbiologisch analysieren, um neue diagnostische Marker und für die Entwicklung innovativer Therapiestrategien Kandidatengene zu identifizieren. Die ALL ist eine bösartige Erkrankung, die vor allem bei Kindern auftritt. Derzeit können fast 80 Prozent der Patienten im Kindesalter geheilt werden.

    Pressestelle
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Barbara Bachtler
    Robert-Rössle-Straße 10
    13125 Berlin
    Tel.: 0049/30/94 06 - 38 96
    Fax: 0049/30/94 06 - 38 33
    e-mail:presse@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).