idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2005 13:28

Sicherheitsforschung in der Grünen Gentechnik darf nicht blockiert werden

Myriam Hönig Büro Berlin - Informations-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina nehmen gemeinsam Stellung zur Sicherheitsforschung in der Grünen Gentechnik:

    Die DFG, die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina nehmen mit Sorge zur Kenntnis, dass das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) ihm unterstellten Ressortforschungseinrichtungen untersagt hat, Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Sicherheit der Grünen Gentechnik durchzuführen: Forschungsvorhaben, für die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Wettbewerb Mittel an die Bundesanstalt für Züchtungsforschung in Quedlinburg und die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Braunschweig bewilligt hatte, dürfen aufgrund von nicht erteilten Genehmigungen des Ministeriums nicht begonnen werden.

    Wiederholt hat sich die DFG dafür ausgesprochen, dass die Ressortforschungseinrichtungen nicht zuletzt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, stärker am wissenschaftlichen Wettbewerb teilnehmen. Dies hat der Wissenschaftsrat in seinen "Empfehlungen zur Entwicklung der Rahmenbedingungen der Forschung in Ressortforschungseinrichtungen" im Jahre 2004 explizit festgestellt. Der DFG, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Leopoldina ist bewusst, dass die Ressortforschungseinrichtungen in einem besonderen Dienstverhältnis zu den Ministerien stehen, was zu Einschränkungen bei der Wahl von Forschungsthemen führen kann. Für die DFG, die Akademienunion und die Leopoldina ist es aber unverständlich, wenn im Wettbewerb erfolgreichen Forschungseinrichtungen untersagt wird, Forschungsarbeiten zur Grünen Gentechnik durchzuführen. Dies steht im Widerspruch zu der allseits für richtig gehaltenen Entwicklung, die Arbeiten der Ressortforschungseinrichtungen im wissenschaftlichen Gesamtzusammenhang zu sehen. Das gilt umso mehr, wenn gerade auf dem Gebiet der Sicherheitsforschung, einem Kernbereich der Zuständigkeiten des Verbraucherschutzministeriums, keine neuen Erkenntnisse gesammelt werden dürfen.

    Die DFG, die Union der Akademien der Wissenschaften und die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina stellen daher fest: Die Verhinderung der bewilligten Projekte steht im Widerspruch sowohl zu der Notwendigkeit, Ressortforschungseinrichtungen besser in den Wissenschaftsprozess und seine Wettbewerbsmechanismen einzubinden, als auch zum Auftrag des Ministeriums, alles zur Verbesserung des Verbraucherschutzes zu tun. Wir appellieren an die Bundesregierung, dass sie die getroffenen Entscheidungen überprüft und den bewilligten Forschungsprojekten die Genehmigung erteilt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).