idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2005 10:35

Presseeinladung - Leibniz-Gemeinschaft forscht stark in NRW: Von Arteriosklerose bis Zoologie

Dr. Frank Stäudner Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Mittwoch, 16. März in Düsseldorf: Die Leibniz-Gemeinschaft präsentiert ihre zwölf Forschungsinstitute in Nordrhein-Westfalen / Leibniz-Präsident Hans-Olaf Henkel begrüßt Landtagspräsident Ulrich Schmidt und Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft

    Bonn/Düsseldorf. Unter dem Motto "Von Arteriosklerose bis Zoologie" präsentieren sich am Mittwoch, 16. März, ab 19 Uhr die zwölf nordrhein-westfälischen Institute der Leibniz-Gemeinschaft auf ihrem ersten Parlamentarischen Abend in Düsseldorf. In der Villa Horion, dem ehemaligen Sitz des Ministerpräsidenten, wird der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Hans-Olaf Henkel, den Präsidenten des nordrhein-westfälischen Landtags, Ulrich Schmidt, und die Ministerin für Wissenschaft und Forschung, Hannelore Kraft, sowie hochrangige Gäste aus Bund und Land begrüßen. Die Institutsleitungen informieren an individuellen Ständen über aktuelle Projekte Ihres Hauses.

    Zeit: Mittwoch, 16. März 2005, ab 19.00 Uhr

    Ort: Villa Horion, Haroldstr.2, Düsseldorf

    Programm:

    19.00 Uhr Hans-Olaf Henkel, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft

    19.05 Uhr Ulrich Schmidt, Präsident des Landtages Nordrhein-Westfalen

    19.20 Uhr Hannelore Kraft, Ministerin für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

    Folgenden Institute präsentieren Ihre Leistungen:

    BINE Informationsdienst des Fachinformationszentrums Karlsruhe, Büro Bonn
    DBM Deutsches Bergbau-Museum Bochum
    DDZ Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
    DIE Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn
    GESIS Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen mit:
    - IZ Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
    - ZA Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln
    IfADo Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund
    ISAS Institute for Analytical Sciences, Dortmund
    LIFA Leibniz-Institut für Arterioskleroseforschung an der Universität Münster
    RWI Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
    ZB MED Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Köln
    ZFMK Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Leibniz-Institut für terrestrische Biodiversitätsforschung, Bonn

    Die zwölf Leibniz-Einrichtungen mit ihren 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spiegeln die Forschungskultur Nordrhein-Westfalens in besonderer Weise wider. Die Institute werden von Bund und Ländern mit rund 57 Mio. Euro als Grundförderung finanziert, wovon sich der Anteil Nordrhein-Westfalen auf ca. 17 Mio. Euro beläuft. Die zwölf Institute werben zusätzlich ca. 25 Mio. Euro an Drittmitteln ein - zum Beispiel aus der Industrie, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder der Europäischen Union. Damit fließen für jeden Euro, den NRW in die Forschung eines Leibniz-Instituts steckt, vier Euro zusätzlich nach Nordrhein-Westfalen.

    Darüber hinaus sind die nordrhein-westfälischen Leibniz-Institute mit mehr als 20 gemeinsame Berufungen mit Universitäten, etwa 130 Lehraufträgen an Universitäten, ständig mehr als 100 laufenden Doktorarbeiten, fünf Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs sowie fast 200 internationalen Kooperationsabkommen gleichermaßen regional stark und international aktiv.

    Interessierte Medienvertreter werden gebeten, sich bis Dienstag, 15. März, bei der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft anzumelden (0228 / 30815-0; luppus@wgl.de).

    Rückfragen und Kontakt:

    Dr. Marko Häckel
    Tel. 0228 / 308 15-221
    Fax 0228 / 308 15-255
    haeckel@wgl.de

    oder

    Christoph Herbort-von Loeper
    Tel. 030/ 206049-48
    herbort@wgl.de

    Bundesweit gehören zur Leibniz-Gemeinschaft 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Sie pflegen intensive Kooperationen mit Hochschulen, Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Das externe Begutachtungsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft setzt Maßstäbe. Jedes Leibniz-Institut hat eine Aufgabe von gesamtstaatlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und haben einen Gesamtetat von 950 Millionen Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).