idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2005 09:45

Reden statt tippen: Computerlinguistik-Tagung in Bonn

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Vom 30.03. bis 01.04. findet im Hauptgebäude der Universität Bonn die Jahrestagung der Gesellschaft für Linguistische Datenverarbeitung (GLDV) statt. Die GLDV ist die mitgliederstärkste Organisation der Computerlinguistik in Deutschland. Die diesjährige Tagung steht im Zeichen der Sprachtechnologie für die mobile Kommunikation. So gehen die Forscher der Frage nach, wie die Interaktion zwischen Mensch und Internet durch Spracheingabe- und -ausgabefunktionen verbessert werden kann.

    Durch ein Tutorial der Voice Objects AG und eingeladene Vorträge aus Industrie und Forschung soll die Tagung auch den Dialog zwischen Forschung und Anwendungsentwicklung fördern. Zusätzlich zu Einzelvorträgen finden drei Workshops statt; außerdem wird der GLDV-Preis für die beste studentische Abschlussarbeit aus dem Bereich der Computerlinguistik verliehen.

    Kontakt:
    Dr. Petra Wagner
    IKP, Universität Bonn,
    Telefon: 0228/73-5613
    E-Mail: pwa@ikp.uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).