idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2005 13:17

Auf Spurensuche in der Natur

Martin Schütz Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Rundgespräch "Stabile Isotope in der ökologischen Forschung" in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 4. April 2005 in München.

    Welche Klimadaten verbergen sich in polaren Eisbohrkernen? Wie konkurrieren Pflanzen um begrenzte Wasser- und Nährstoffvorräte? Wie können sich Orchideen auch ohne genügend Licht ernähren? Woher stammen unsere Lebensmittel wirklich? Dies sind nur einige Fragen, die zur Lösung ökologischer Probleme entscheidend sind und die mit Hilfe der Bestimmung so genannter stabiler Isotope beantwortet werden können.

    Stabile (d.h. nicht-radioaktive) Isotope kommen in der Natur für fast jedes chemische Element vor. Die Isotope eines Elements verhalten sich chemisch gleich, reagieren aber physikalisch etwas unterschiedlich. Dadurch entstehen bei vielen biologischen Prozessen charakteristische, genau erfassbare und gut interpretierbare Muster ("isotopische Fingerabdrücke"). Die Bestimmung stabiler Isotopen, beispielsweise aus Wasser-, Boden-, Pflanzen- oder Tierproben, hat sich entsprechend zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der ökologischen Forschung entwickelt. Die große Bandbreite dieser Analysenmethode soll anhand einiger Beispiele auf der Fachtagung "Auf Spurensuche in der Natur: Stabile Isotope in der ökologischen Forschung" der Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt werden. Als Vertreter der Medien sind Sie herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen.

    Die Veranstaltung findet am 4. April 2005 von 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr im Vortragssaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Marstallplatz 8, in München statt.

    Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos; aus räumlichen Gründen ist die Anzahl der Besucher jedoch begrenzt. Daher wird um Anmeldung bis spätestens 31. März 2005 gebeten. Bitte senden Sie ein Fax an 089 23031-1281 oder eine E-Mail an presse@badw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.badw.de/aktuell/PM_2005/Anlagen/Isotope.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).