idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.1999 12:16

Solartechnik zum Tag der Offenen Tür an der TU Dresden

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Ob Sie sich das erste Mal für das Thema Solartechnik interessieren oder bereits Wissen angesammelt haben: Für jeden ist etwas dabei zum Tag der Offenen Tür an der TU Dresden. Ob Solarmobile in Bild und zum Fahren in natura, ein Solar-Experimentiersatz für Schulen, flexible Solarmatten für warmes Wasser oder eine Experimentalvorlesung...
    Einen kleinen Ausschnitt aus der Vielzahl der Angebote und Möglichkeiten der Nutzung von Solarenergie können Sie am 24. April, ab 10 Uhr im und rund um das Hörsaalzentrum der TU Dresden auf der Bergstraße 64 sehen, anfassen, nutzen .... Und natürlich können Sie sich am Stand Wissenschaftliche Weiterbildung über das neue Weiterbildungsangebot der TU Dresden zu erneuerbaren Energien informieren.

    Das Programm:
    Uni-Geschichte erfahren-SolarMobilTour:
    Eine kleine Reise durch das Kerngelände des Campus der TU Dresden, vorbei an Beyer-Bau, Zeuner-Bau zum Georg-Schumann-Bau, Barkhausen-Bau, alter Mensa und neuem Hörsaalzentrum, Fritz-Foerster-Bau
    ... Zwei Solarmobile und die Broschüre "Gebäude und Namen" bringen Sie einigen Gebäuden der TU Dresden und der Geschichte ihrer Namensväter nahe. Die Fahrer der Fahrzeuge berichten über ihre Erfahrungen, den Aufbau und die Funktionsweise ihrer Mobile ...
    Abfahrt ab 10 Uhr laufend vom Parkplatz neben dem Hörsaalzentrum,
    Bergstraße.

    Platz an der Sonne, in Freital-Hainsberg:
    Eine Freikollektorfläche zur Warmwasserbereitung, eine Dachkollektorfläche auf dem Ökologischen Laborhaus der TU Dresden, solargestützte Systeme für Gewächshauser und Wintergärten, eine Niedertemperatur-Fußbodenheizung auf Basis flexibler Solarmatten zeigen und erklären Ihnen die Mitarbeiter des Sächsichen Textilforschungs-institutes Chemnitz. Informieren Sie sich auch über die Möglichkeiten des ökologischen Laborhauses.
    Abfahrt mit Fahrdienst ab 10.30 Uhr laufend vom Parkplatz neben dem Hörsaalzentrum, Bergstraße oder eigenes Fahrzeug nutzen, Wegbeschreibungen am Stand Wissenschaftliche Weiterbildung erhältlich.

    Photovoltaik ansehnlich I - Experimente und Lichtbildschau:
    Experimentalvortrag "Photovoltaik - elektrische Energie aus der Sonne" von Prof. Karl Leo, Institut für Angewandte Photophysik. Sie sehen und hören: Wie entsteht aus Licht nutzbare elektrische Energie? Welche Materialien kann man für Solarzellen verwenden? Was kostet Solarstrom, und kann er einen merklichen Beitrag zur Energieversorgung liefern? 10, 12 und 14 Uhr im Hörsaalzentrum, Hörsaal 403
    Bei Interesse besteht die Möglichkeit, die Labors des Instituts im Beyer-Bau, Zimmer 130, zu besichtigen, in denen an neuartigen Solarzellen aus organischen Materialien geforscht wird.

    Lichtbildvortrag "Von 10 Litern Benzin zu 0,17 Litern Benzinäquivalent auf 100 Kilometer" von Arno Paulus, SolarPolis GbR Berlin.
    Die World Solar Challenge, das härteste Solarmobilrennen der Welt in Australien, findet im dreijährigen Turnus statt. Daran nehmen Teams von Universitäten und Automobilkonzernen teil. Sie demonstrieren dort die Leistungsfähigkeit der Solartechnik und die hohe Effizienz der Radnabenantriebe. Nur zwei europäische Teams nehmen an diesem "Formel Zero"-(Nullemission-) Rennen teil. Aus dem Autoland Deutschland gibt es bisher keine ernstzunehmenden Teams. Anhand von über einhundert Lichtbildern können Sie sich einen Überblick über den Stand der SolarMobiltechnik verschaffen.
    Jeweils im Anschluß an den Vortrag von Prof. Leo, der um 10, 12 und 14 Uhr im Hörsaalzentrum, Hörsaal 403 beginnt

    Jede Fähigkeit ist ein Stück Freiheit:
    Weiterbildungsangebot zu Regenerativen Energien, speziell zur Solarenergie; Vorträge und Demonstrationen an Referenz-Anlagen der Wirtschaft und privater Haushalte, Baubiologie und Wirtschaftlichkeits-betrachtungen - individuell gestaltete Angebote unter Beteiligung der Hersteller und Installations-Dienstleister.

    Photovoltaik ansehnlich II - Photex zum Experimentieren:
    Ein Experimentiersatz für Schulen, mit dem die physikalischen Grundlagen und Charakteristika von Solarzellen vermittelt werden können - das ist Photex, ein Projekt der AG Umwelttechnik des Rainer-Fetscher-Gymnasiums Pirna. Die Schüler selbst hatten das Bedürfnis, im Unterricht mehr über die Solartechnik zu erfahren. Mit Photex werden die Vor- und Nachteile der Technologie am Experiment gezeigt und zugleich die Mängel bisheriger Experimentiersätze behoben. Thomas Haertling vom Netzwerk Junger Forscher und Erfinder stellt den Experimentiersatz vor.
    Ganztägig am Stand Wissenschaftliche Weiterbildung, Hörsaalzentrum

    Weitere Informationen: TU Dresden
    Wissenschaftliche Weiterbildung, Verena Leuterer
    Telefon (03 51) 4 63-76 24, Fax (03 51) 4 63-62 51
    http://www.tu-dresden.de/presse/tagoffen/solar.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-dresden.de/presse/tagoffen/solar.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).