Biologische Parameter bestimmen die Prognose
Jena (19.04.99) Der Mundhöhlenkrebs macht nur etwa 5 % aller Tumorarten beim Menschen aus. Doch höchstens die Hälfte der Betroffenen kann geheilt werden. Ohne Therapie lebt der Patient nach Ausbruch der Erkrankung bei aggressiven Formen oft nur noch ein bis zwei Jahre. Das Ziel weltweiter Bemühungen ist es daher, die Früherkennung zu verbessern und neue Faktoren zu ermitteln, die den Krebs schneller zu klassifizieren helfen. Die neuesten Forschungsergebnisse der letzten vier Jahre zu diskutieren, ist das Anliegen des 4. Jenaer Workshops zur Biologie des Mundhöhlenkarzinoms. Zu dieser bundesweit einzigartigen Veranstaltung für Spezialisten werden am 23. und 24. April rund 100 Teilnehmer aus der ganzen Bundesrepublik erwartet. Das Institut für Pathologie und die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Chirurgie (MKG) der Friedrich-Schiller-Universität Jena stellen die "Prognoserelevanz biologischer Parameter beim Mundhöhlenkarzinom" in den Mittelpunkt der Tagung.
Doch die Einbeziehung biologischer Parameter zur Erstellung der Prognose ist nicht unumstritten. "Wir können uns eine Therapie ohne diese Parameter nicht mehr vorstellen", unterstreicht Prof. Dr. Dr. Peter Hyckel, "die Therapie baut darauf auf". Der Jenaer Chirurg kann auf die erfolgreichen Ergebnisse aus über zehn Jahren Arbeit verweisen. Je nach Bösartigkeit des Tumors wird entweder nur operiert, die Operation durch Chemotherapie begleitet, oder es werden ausschließlich Bestrahlungen durchgeführt.
"Den Kieferchirurgen gelingt es, auch große Tumore mit umfangreicher Zerstörung des Gesichts erfolgreich zu operieren und die Ästhetik wiederherzustellen", hat Prof. Dr. Hartwig Kosmehl erlebt. Der Jenaer Pathologe erstellt die Prognosen, die die Grundlage für die Therapie bilden. Bisher wurden nur Tumorgröße, Lymphknotenbefund und Metastasierung als Faktoren herangezogen. Aus den gewonnen Daten kann per Computer eine allgemeine statistische Überlebensrate berechnet und die beste Therapie ermittelt werden. Doch die Jenaer Mediziner setzen stärker auf "individualprognostische Parameter". Die Bestimmung des Malignitätsgrades des Tumors, das sogenannte "Grading", wird durch zell- und molekularbiologische Faktoren ergänzt. Gewebeproben, die bei der ersten Untersuchung ohnehin anfallen, können auf zellulärer Ebene darauf untersucht werden, wie sich der Tumor differenziert hat und welche zellulären Irregularitäten aufgetreten sind. Neueste Erkenntnisse aus diesem Bereich, etwa zur Bedeutung des DNA-Gehalts in einzelnen Tumorzellen und zur Mutation wichtiger Gene, werden während der Tagung vorgestellt.
In einigen dieser Bereiche ist das Jenaer Uni-Klinikum führend, versichert Prof. Kosmehl. So hat seine Arbeitsgruppe etwa ein neues Nachweisverfahren der Fibronectin- und Tenascinsynthese eingeführt. Die Spitzenposition Jenas beruht aber vor allem auf der langjährigen Kooperation zwischen Kieferchirurgen und Pathologen, die durch das Jenaer Tumorzentrum und den Verbund für Klinische Forschung am Jenaer Klinikum unterstützt wird, sind sich die Mediziner einig. Dies führt zu präzisierten Prognosen für die Patienten, was wiederum eine individuelle Therapie ermöglicht. Hier können dann die Jenaer Chirurgen ansetzen. Mit Hilfe von mikrochirurgischen Operationstechniken gelingt es ihnen, den Tumor zu entfernen und Defekte durch die Einpflanzung von körpereigenem Gewebe zu ersetzen.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Dr. Peter Hyckel
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Chirurgie
Bachstr. 18, 07743 Jena
Tel.: 03641/933522, Fax: 03641/933179
e-mail: hyckel@bach.med.uni-jena.de
Prof. Dr. Hartwig Kosmehl
Institut für Pathologie
Ziegelmühlenweg 1, 07743 Jena
Tel.: 03641/933625, Fax:: 03641/933111
e-mail: kosmehl@bach.med.uni-jena.de
Friedrich-Schiller-Universität
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Axel Burchardt M. A.
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel.: 03641/931041
Fax: 03641/931042
e-mail: hab@sokrates.verwaltung.uni-jena.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).