idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2005 10:04

Forschung am Amu Darya-Fluss

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die VolkswagenStiftung hat einen Forschungsantrag des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn mit einem Förderungsbetrag in Höhe von 400.000 Euro für einen Zeitrahmen von drei Jahren bewilligt.

    Das Projekt "Local Governance und fragile Staatlichkeit" entlang des Amu Darya Flusses startet im April 2005. Das internationale, sechsköpfige Forschungsteam wird sich mit den Beziehungen zwischen formellen (staatlichen) und informellen (gemeinschaftlichen) Strukturen anhand von Fragen der Sicherheit, Rechtsprechung, staatliche Verwaltung und gemeinschaftliche Selbstorganisation sowie von Ressourcenmanagement befassen. Der Amu Darya grenzt an Afghanistan, Tadschikistan und Uzbekistan.

    Antragsteller und Projektleiter Prof. Dr. Hans-Dieter Evers, Direktor der federführenden Abteilung für politischen und kulturellen Wandel am ZEF, erläutert: "Die gesamte Region gehörte bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zum Emirat von Bukhara. Es wird daher interessant sein, im Rahmen des Projekts auch historische Entwicklungspfade zu verfolgen. Das Ziel ist zu zeigen, wie sich nach dem Ende des Emirats traditionelle Institutionen in unterschiedlichen Staaten weiter entwickelt haben. Ein zusätzlicher, aktueller Aspekt der Forschung ist der Einfluss grenzüberschreitender Aktivitäten".

    Dr. Conrad Schetter, Afghanistanexperte am ZEF, wird die Gesamtkoordination des Projekts übernehmen. Er betont die erhoffte politische Relevanz der Forschungsergebnisse: "Im Zuge des Wiederaufbaus Afghanistans sind deutsche Soldaten an mehreren Orten unseres Forschungsgebiets im Einsatz, im usbekischen Termez, ebenso wie in Kunduz und Fayzabad in Afghanistan. Bisher mangelt es jedoch an fundiertem Wissen über die Wurzeln politischer Mechanismen im Lokalen. Für den Staatsaufbau, insbesondere mit Blick auf das Verhältnis zwischen Staat und Peripherie, ist dieses Wissen essenziell."

    Kontakt:
    Dr. Conrad Schetter
    Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-4906
    E-Mail: c.schetter@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).