idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2005 12:27

111. Internistenkongress: Medikamente gegen Kopfschmerz - Kopfschmerz durch Medikamente?

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    111. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
    2. bis 6. April 2005, Rhein-Main-Hallen Wiesbaden


    Akut oder chronisch, dumpf-drückend oder heftig-stechend - Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz. An erster Stelle der Behandlung steht deswegen die Suche nach den Ursachen. Auf dem 111. Internistenkongress in Wiesbaden informieren Experten umfassend über Diagnostik und Therapie der verschiedenen Formen von Kopfschmerz.

    Nach Infektionskrankheiten und Rückenschmerzen sind Kopfschmerzen der häufigste Grund für einen Besuch beim Internisten. In der Regel lässt sich der Auslöser für die Beschwerden durch eine gründliche Anamnese herausfinden. "Dabei muss auch die Möglichkeit eines medikamenteninduzierten Dauerkopfschmerzes berücksichtigt werden", sagt Professor Dr. med. Hans-Christoph Diener, Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Essen im Vorfeld des Internistenkongresses. Wer bei Kopfschmerzen zu häufig in die Hausapotheke greife, könne die Schmerzen noch verschlimmern, anstatt sie zu beseitigen. Auch eine Reihe innerer Erkrankungen, wie Nieren- und Leberinsuffizienz oder Autoimmunerkrankungen können chronische Kopfschmerzen verursachen oder verstärken. "Am häufigsten kommen die Patienten aber mit so genannten primären Kopfschmerzen wie der Migräne in die Praxis", sagt Professor Diener, der in Wiesbaden dem Symposium "Kopfschmerz - ein internistisches Alltagsproblem" vorsitzt.

    TERMINHINWEIS:

    Symposium
    Mittwoch, den 06. April 2005, 10.15 - 11.45, Saal 1A/2
    Kopfschmerz - ein internistisches Alltagsproblem
    Vorsitz: Prof. Hans-Christoph Diener, Essen

    Die Vorträge im Einzelnen:

    - Akute Kopfschmerzen als Notfall (Volker Limmroth, Essen)
    - Chronische Kopfschmerzen bei internistischen Erkrankungen (Hans-Christoph Diener, Essen)
    - Diagnose und Therapie häufiger Kopfschmerzen (Migräne, Spannungskopfschmerz, Cluster-Kopfschmerz, medikamenteninduzierte Dauerkopfschmerzen) (Uwe Reuter, Berlin)

    Akkreditierung:

    _Ich werde den 111. Internistenkongress persönlich besuchen. Bitte informieren Sie mich regelmäßig über den Kongress

    _ per E-Mail/

    _ per Post.

    Meine Adresse trage ich unten ein.


    _Ich interessiere mich besonders für folgende Kongressthemen:

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Internet: http://www.dgim2005.de
    E-Mail: presse@dgim.de
    Telefon: 0711 / 89 31 552
    FAX: 0711 / 8931 167


    Weitere Informationen:

    http://www.dgim2005.de Kongresshomepage
    http://www.dgim.de Homepage der DGIM


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).