idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2005 13:29

Hausfrau aus Tradition: Hausfrau aus Tradition

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Alt bewährt und trotzdem revolutionär: Auch wenn sich in den letzten Jahrzehnten einiges getan hat, dominiert in Deutschland immer noch die traditionelle Hausfrauenfamilie. Unabhängig von ihrer beruflichen Qualifikation wissen junge Frauen, dass sie mit großer Wahrscheinlichkeit spätestens nach dem zweiten Kind erst einmal Hausfrau sein werden. Im internationalen Vergleich gibt es allerdings erhebliche Unterschiede, Familie und Beruf zu vereinbaren. Professor Dr. Klaus Peter Strohmeier vom Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung der RUB (ZEFIR) hat sich Mitte März mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zusammengesetzt, um das Arbeitsprogramm für eine international vergleichende Studie zu verabreden. Gemeinsam mit zwei Amsterdamer Universitäten, dem Kopenhagener Sozialforschungsinstitut und der Universität Krakau erforscht er den demographischen Wandel und die Wirkungsweise der Familienpolitik.

    Bochum, 16.03.2005
    Nr. 86

    Hausfrau aus Tradition
    RUB-Studie über Familienpolitik in Europa
    Vergleich von Strukturen und Formen

    Alt bewährt und trotzdem revolutionär: Auch wenn sich in den letzten Jahrzehnten einiges getan hat, dominiert in Deutschland immer noch die traditionelle Hausfrauenfamilie. Unabhängig von ihrer beruflichen Qualifikation wissen junge Frauen, dass sie mit großer Wahrscheinlichkeit spätestens nach dem zweiten Kind erst einmal Hausfrau sein werden. Im internationalen Vergleich gibt es allerdings erhebliche Unterschiede, Familie und Beruf zu vereinbaren. Professor Dr. Klaus Peter Strohmeier vom Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung der RUB (ZEFIR) hat sich Mitte März mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zusammengesetzt, um das Arbeitsprogramm für eine international vergleichende Studie zu verabreden. Gemeinsam mit zwei Amsterdamer Universitäten, dem Kopenhagener Sozialforschungsinstitut und der Universität Krakau erforscht er den demographischen Wandel und die Wirkungsweise der Familienpolitik.

    Organisation von Familie und Arbeit

    Die europäischen Länder unterscheiden sich nicht nur in den Geburtenzahlen, sondern auch in den Familienstrukturen und den Formen des Familienlebens. Ganz anders als in Deutschland richten sich beispielsweise junge Frauen in Dänemark auf ein Familienleben mit lebenslanger Erwerbstätigkeit ein. Zudem gibt es große Unterschiede in den Möglichkeiten, die Männer haben, aktiv am Familienleben teilzunehmen. Diese Phänomene sind ebenso wie die Entwicklungen innerhalb der einzelnen Länder weitgehend unerforscht. Die Landesregierung fördert die Studie, die innerhalb von zwei Jahren solche Unterschiede an den Beispielen NRW, den Niederlanden, Dänemark und Polen prüfen soll. Ziel ist es, zu untersuchen, wie Familienpolitik in den verschiedenen Ländern greift.

    Immer weniger Familienhaushalte

    Beratungsbedarf gibt es ausreichend: In vielen Großstädten ist zum Beispiel nur noch jeder sechste Haushalt ein Familienhaushalt, so dass Tageseinrichtungen für Kinder geschlossen werden, während im ländlichen Umland die Plätze aufgrund des Zuzugs von Familien aus den Städten nicht ausreichen. Bei all diesen Fällen will die Landesregierung die Familienpolitik stärker unterstützen: Ab Herbst 2006 sollen die Ergebnisse der Studie in der Praxis genutzt und den Städten und Gemeinden zur Verfügung gestellt werden.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier, Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung, Tel. 0234/32-24675, E-Mail: peter.strohmeier@rub.de und Dipl.-Soz.-Wiss. Silvia Bader, Tel. 0234/32-28727, E-Mail: silvia.bader@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).