idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2005 15:24

Stratmann fordert Bundesregierung im Interesse der Hochschulen zur Zusammenarbeit auf

Thomas Philipp Reiter Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    Aktuelle Stunde des Deutschen Bundestages
    Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann hat die Bundesregierung im Interesse der Hochschulen zur Zusammenarbeit in der Forschungsförderung aufgefordert.

    BERLIN. Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann hat die Bundesregierung im Interesse der Hochschulen zur Zusammenarbeit in der Forschungsförderung aufgefordert. Stratmann vertrat in einer Aktuellen Stunde des Deutschen Bundestages am Nachmittag in Berlin ein von den unionsgeführten Ländern vorgelegtes Einigungspapier mit dem Titel "Forschungsoffensive Deutschland".

    Nach dem vom niedersächsischen Wissenschaftsminister vorgestellten Konzept sollen in einem Sonderprogramm Graduiertenschulen und Exzellenzcluster durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit einem Volumen von 1,9 Milliarden Euro gefördert werden. Er wies in seiner Rede darauf hin, dass der Bund jedoch seinen Mittelansatz für den Hochschulbau genau um den Betrag gekürzt habe, den er in der sogenannten Exzellenzinitiative für die Spitzenforschung aufbringen wollte. "Die besonders leistungsfähigen Universitäten laufen derzeit Gefahr, je erfolgreicher sie sind, um so stärker ausgezehrt zu werden," so Stratmann. Deshalb müssen sie in ihrer Forschungsinfrastruktur mit einem Zuschlag auf die Projektkosten von 20 Prozent gestärkt werden. Im Unterschied zur nicht verabschiedeten Exzellenzinitiative des Bundes berücksichtige das Länderkonzept, dass man Spitzenuniversitäten nicht von oben verordnen könne, sondern "sie erwachsen von unten heraus." Er wies ferner darauf hin, dass bereits jetzt die leistungsstärksten zehn Universitäten 32 Prozent und die ersten 20 bereits 55 Prozent der DFG-Mittel einwerben würden, "auch ohne einen Wettbewerb um den Titel 'Spitzenuniversität', wie auch immer der definiert wird."

    Die Länder wüssten, dass Wissenschaftspolitik international ausgerichtet sein müsse, dies widerspreche jedoch nicht dem Föderalismus. Dieser setze gegenseitiges Vertrauen voraus und schaffe mehr Wettbewerb, Qualitätssicherung und Leistungssteigerung. Stratmann: "Unser Föderalismus ist kooperativ angelegt und ein internationaler Exportschlager. Der Bund aber verhält sich antiföderalistisch."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).