Am 19. März 2005, findet MARIE - die Magdeburger Arbeitstagung Reproduktionsmedizin, Interdisziplinäre Andrologie und Endokrinologie - statt. Bereits zum achten Mal treffen sich aus diesem Anlass jährlich zum Frühjahrsauftakt etwa 150 Frauenärzte aus Sachsen-Anhalt und dem benachbarten Niedersachsen zum Erfahrungsaustausch und zur Fortbildung. Bei dem Treffen geht es u.a. um Fragen der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, Konsequenzen aus dem späteren Kinderwunsch bei Frauen und die Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin.
"Die Fortpflanzungsmedizin ist ein ganz wichtiger Faktor in unserer Gesellschaft geworden. Das Durchschnittsalter der Frauen, die ihr erstes Kind gebären, verschiebt sich Jahr für Jahr nach oben," berichtet Gastgeber Professor Jürgen Kleinstein, Direktor der Klinik für Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. "In der Konsequenz bedürfen viele Paare ärztlicher Hilfe, um Nachwuchs zu bekommen." Die 8. MARIE beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema der Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung in Deutschland. Kleinstein: "Wünschenswert wäre eine stärkere Politisierung dieses Themas, weil zu befürchten ist, dass auch dieses Problem hierzulande als solches zu spät erkannt wird."
Ein weiteres Tagungsthema beschäftigt sich mit der Endometriose, einer chronischen Erkrankung, die lange Zeit verkannt und verharmlost wurde. Obwohl bei einigen Betroffenen keine Beschwerden auftreten, leiden sehr viele Frauen insbesondere unter starken Schmerzen, die das Leben wesentlich beeinträchtigen. Endometriose ist auch die häufigste Ursache für einen unerfüllten Kinderwunsch. Bei dieser Krankheit siedelt sich Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut in Aufbau und Funktion sehr ähnlich ist, außerhalb der Gebärmutter an. Ein weiterer Vortrag setzt sich mit der Wertigkeit von Myomen bei Kinderwunschpatienten auseinander. Auch das Thema "Insulinfalle" steht auf dem Programm. Heutzutage führt die ständige Verfügbarkeit kalorisch hochverdichteter Lebensmittel kombiniert mit Bewegungsmangel bei vielen Menschen zu Übergewichtigkeit und Ernährungskrankheiten. Einen breiten Raum wird erfahrungsgemäß bei der bevorstehenden 8. MARIE auch die Diskussion zu Fragen des klinischen Alltags einnehmen.
Ansprechpartner für Redaktionen:
Prof. Dr. Jürgen Kleinstein, Direktor der Klinik für Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel. 0391/67 17390,
e-mail: juergen.kleinstein@medizin.uni-magdeburg.de
Tagungsort:
Herrenkrug-Hotel Magdeburg, 19. März 2005, 9.00 - 15.00 Uhr, Tel. 0391/850 80.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).