idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.1999 14:41

Internationales Online-Seminar: Das Internet als Arbeitsinstrument

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Internationales Online-Seminar:
    Das Internet ist da.Und jetzt?

    Im Sommersemester 1999 veranstaltet das Institut für Rechtsinformatik der Saar-Uni wieder ein internationales Online-Seminar.
    Thema: Using the Internet in Professional Life.
    Wer lernen will, das Internet als Arbeitsinstrument für Recherche und Kommunikation effektiv einzusetzen, kann sich unter http://seminar.jura.uni-sb.de noch bis 25. April 99 anmelden.

    Im Rahmen des Seminars sollen die Teilnehmer allgemeine Fähigkeiten im Umgang mit dem Internet erwerben und Fertigkeiten trainieren können. Deshalb richtet sich das Seminarprogramm auch nicht nur an Jurastudierende und Juristen, sondern z.B. auch an Pädagogen, Wirtschaftswissenschaftler und Germanisten.
    Im Mittelpunkt stehen die Dienste des World Wide Web (WWW).
    Zusätzlich lernen die Teilnehmer - in einer "HTML-Werkstatt" - Dokumente im WWW zu publizieren. Kommunikation zwischen den Teilnehmern wird es nur in englischer Sprache und auf elektronischem Weg geben.

    Die Teilnahmevoraussetzungen sind gering: Ein Internet-Zugang und eine eMail-Adresse genügen. Die Leistungsbewertung erfolgt nach dem Credit-Point-System, - maximal können im Verlauf des Seminars 18 Punkte erworben werden. Nach erfolgreichem Abschluß erhalten die Teilnehmer einen Leistungsnachweis der Universität des Saarlandes (gemäß § 9, Abs. 1 Nr. 3 c JAG). Externe Studierende können sich bei ihrer Hochschule erkundigen, ob diese Bescheinigung den für sie geltenden Bestimmungen entspricht und inwiefern dieser Nachweis als Studienleistung anerkannt wird.

    Zum 5. Mal steht das internationale Online-Seminar bereits auf dem Programm - ein kleines Jubiläum. Von Jahr zu Jahr steigen die Anmeldezahlen und ständig kommen technische Neuerungen hinzu. Die positive Resonanz auf die letzten Veranstaltungen zeigt, daß sich das Projekt erfolgreich etablieren konnte und Anerkennung findet.
    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Friedrich Scheuermann
    (Institut für Rechtsinformatik, Tel.: 0681/ 302-2831).


    Weitere Informationen:

    http://seminar.jura.uni-sb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).