idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2005 19:00

Deutsch - polnisches Institut für Neue Industriekultur eröffnet Büro in Forst (Lausitz)

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Eröffnung des neuen Büros des Institutes für Neue Industriekultur INIK in Forst (Lausitz) am 18. März 2005, um 11 Uhr in der Cottbuser Straße 26 a
    INIK-Projekt im deutsch-polnischen Grenzraum

    Das deutsch-polnische Institut für Neue Industriekultur INIK mit Sitz in Forst (Lausitz) und Wroclaw betreibt angewandte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Architektur, Städtebau und Regionalplanung. Um die Arbeit insbesondere in den Themenfeldern "Stadtumbau" und "Industriebrachenentwicklung" mit Kommunen, Unternehmen und Hochschulen im Grenzraum fortzusetzen, hat im Januar das Projekt "Neue Industriekultur: Grenzüberschreitende Kooperation im Bereich Forschung und Entwicklung" begonnen. In diesem Rahmen wird das Institut bis Mitte 2007 eine Reihe von Industrie- und Siedlungsstandorten in Deutschland und Polen untersuchen.
    Das Projekt wird u.a. durch Mittel des EU-Programms INTERREG III A, der FH Lausitz und der Stadt Forst (Lausitz) finanziert (Gesamtvolumen 700 Tausend Euro). Projektpartner sind u.a. die Fachhochschule Lausitz, die Brandenburgische Technische Universität Cottbus, die Stadt Forst (Lausitz), Vattenfall Europe Mining and Generation und das Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung (MIR) des Landes Brandenburg.

    Projektziel ist die Entwicklung neuer Nachnutzungsstrategien von bestehenden Siedlungsstrukturen und Industrieanlagen am konkreten Fallbeispiel, die dann als übertragbare Konzepte des Bauressourcenmanagements genutzt werden können. Die Arbeitsergebnisse sollen schließlich über ein Internetportal und Handbücher vermittelt und der Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
    Bis März 2005 wird ein Projektteam (2 Professoren, 4 wissenschaftliche Mitarbeiter, 2 Projektmitarbeiter und 2 Studierende) aufgebaut. Erste Projektergebnisse werden im Rahmen eines Workshops im Herbst 2005 vorgestellt.

    Das Institut für Neue Industriekultur INIK betreibt angewandte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Architektur, Städtebau und Regionalplanung. Arbeitsschwerpunkte des Instituts sind Industriestandorte in peripheren Räumen. Das Institut ist vorrangig in der grenzübergreifenden Region zwischen Berlin, Poznañ, Dresden und Wroc?aw tätig. Institutssitze sind Forst (Lausitz) und Wroclaw. Das Arbeitziel des Instituts für Neue Industriekultur besteht darin, auf den wachsenden Bedarf einer intensiven Auseinandersetzung mit dem industriellen Transformationsprozess zu reagieren und das Angebot an praxisnaher Forschung in diesem Bereich zu verbessern. Das Institut für Neue Industriekultur initiiert, konzipiert, organisiert und realisiert eigene Forschungsprojekte in den von ihm bearbeiteten interdisziplinären Wissenschaftsbereichen. An Unternehmen der Wirtschaft und an Gebietskörperschaften richtet sich das Angebot zur Erstellung von Studien und Gutachten für Neubau, Um- und Weiternutzung von Industrie- und Gewerbeimmobilien sowie von Einrichtungen der sozialen Infrastruktur und des Werkssiedlungsbaus. Im Rahmen seiner Tätigkeit bietet das Institut die Möglichkeit des Wissenstransfers durch Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Ausstellungen sowie Veröffentlichungen im institutseigenen Verlag. Das Institut für Neue Industriekultur ist An-Institut der Fachhochschule Lausitz in Cottbus. Weiterer Gründungspartner des Instituts ist die Politechnika Wroclawska.


    Weitere Informationen:

    http://www.inik.info/ - Institut für Neue Industriekultur


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).