idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2005 14:14

"Arbeit im E-Business"

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Sowohl der ökonomische Erfolg als auch der "Faktor Mensch" stehen im Mittelpunkt der Analysen des Forschungsprojekts SPIRIT, das nach zweieinhalbjähriger Laufzeit an der Universität Trier jetzt mit der Publikation "Arbeit im E-Business. Auswirkungen neuer Informationstechnologien auf Kommunikations-, Arbeits- und Geschäftsprozesse" im Verlag Vahlen München abgeschlossen wurde. Untersucht wurden Transformationsmodelle und E-Business-Konzepte im Rahmen von Unternehmensfallstudien in Deutschland und den USA. Erfolgsfaktoren für die Integration vernetzter Technologien und die Umsetzung von Transformationsmodellen wurden daraus abgeleitet.

    Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenkonzept "Innovative Arbeitsgestaltung - Zukunft der Arbeit". Betreut hat es Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Forschungsprojekt "SPIRIT" (= Strategien und Potenziale einer intelligenten und richtungsweisenden Integration neuer Technologien für Organisationen).
    Das anwendungsorientierte Projekt wurde in enger Kooperation zwischen dem Competence Center Electronic Business der Universität Trier (ceb), dem Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier e.V. (INMIT) und der Technologieberatungsstelle beim Deutschen Gewerkschaftsbund (TBS) sowie Prof. Dr. Godwin Wong (University of Berkeley, Kalifornien / Haas School of Economics) durchgeführt.
    An den empirischen Erhebungen beteiligten sich insgesamt zehn namhafte Unternehmen aus Deutschland und den USA mit rund 290 Führungskräften, Betriebsräten und Arbeitnehmern.

    Ziele und Fragestellungen
    Der Weg ins E-Business verlangt, dass alle betrieblichen Akteure dazu befähigt werden, die notwendigen Veränderungsprozesse gestalten zu können, um Unternehmenserfolg und Beschäftigung zu sichern. Die notwendigen Konzepte erfordern neue Denk- und Verfahrensweisen. Vor diesem Hintergrund wurde in der Diskussion um "E-Business" bislang der Fragestellung kaum Beachtung geschenkt, inwieweit Wandlungsprozesse vom "traditionellen" zum "E-Business-Unternehmen" durch ganzheitliche Innovationskonzepte erfolgreich gemeistert werden können, die eine Balance zwischen menschengerechter Gestaltung der Erwerbsarbeit, Unternehmenserfolg und kontinuierlichem Lernen ("employability") ermöglichen. Es hat sich gezeigt, dass nach wie vor eine hohe Unsicherheit im Hinblick auf die Struktur, die Logik und die Funktionsweise von E-Business-Lösungen vorhanden ist. Ein entsprechender Erfahrungsfundus in den Unternehmen und am Markt baut sich nur langsam auf. Demgegenüber verfügen beispielsweise US-amerikanische Technologieentwickler bereits über einen Erfahrungsvorsprung im E-Business.

    Im Rahmen des Forschungsprojekts SPIRIT wurden Transformationsmodelle und E-Business-Konzepte im Rahmen von Unternehmensfallstudien in Deutschland und den USA umfassend untersucht, die sowohl den ökonomischen Erfolg als auch den "Faktor Mensch" in den Mittelpunkt der Analysen stellten. Erfolgsfaktoren für die Integration vernetzter Technologien und die Umsetzung von Transformationsmodellen wurden daraus abgeleitet.

    Die Ergebnisse der Unternehmensanalysen (etwa standardisierte Befragungen, explorative Leitfadeninterviews, Workshops) und deren Implikationen werden in dem vorliegenden Sammelband entsprechend der einzelnen Gestaltungs- und Forschungsfelder im E-Business vorgestellt und diskutiert. Dazu zählen: Geschäfts-, Arbeits- und Kommunikationsprozesse sowie die Qualifikation und Partizipation von Beschäftigten. Darüber hinaus werden aktuelle Daten zum Stellenwert von E-Business in den USA und Einblicke in die Innovationskultur des Silicon Valley, einer bekannten US-amerikanischen Hochtechnologieregion, gegeben.

    Das Buch ist gleichermaßen für Praktiker, und hier insbesondere für Fach- und Führungskräfte, Personal- bzw. Projektmanager, Arbeitsgestalter, Organisationsentwickler und Arbeitnehmervertreter, wie für empirisch Forschende aus dem E-Business-Umfeld geeignet.

    Die Buchpublikation wurde von Prof. Dr. Michael Jäckel (Universität Trier, Direktor am Competence Center Electronic Business) und Prof. Dr. Rolf Weiber (Universität Trier, Geschäftsführender Direktor am Competence Center Electronic Business) herausgegeben. Der Band enthält Beiträge von Joachim Gläser, Michael Jäckel, Thomas Michler, Brita Modrow-Thiel, Liesel Rieker, Christoph Rövekamp, Tobias Schulten, Pia Viehl, Rolf Weiber, Nicole Zillien und Stefan Zühlke.

    Die Publikation "Arbeit im E-Business. Auswirkungen neuer Informationstechnologien auf Kommunikations-, Arbeits- und Geschäftsprozesse" (Vahlen 2005, XXII, 365 S., kartoniert, ISBN 3-8006-3073-7, 35,00 € ) ist ab sofort im Handel erhältlich. Sie ist Teil der Vahlen-Reihe "Innovatives Personalmanagement".

    Kontakt und weitere Informationen zum SPIRIT-Projekt:
    Dipl.-Kffr. Christel Egner-Duppich, Geschäftsführerin des Competence Center Electronic Business der Universität Trier
    Telefon: 0651 - 201 - 3126
    E-mail: egnerdup@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).