idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2005 15:37

Prof. Christof Wetterich erhält Max-Planck-Forschungspreis

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Der Heidelberger Teilchenphysiker hat als "Erfinder" des Quintessence-Modells eine der populärsten Erklärungen für die beschleunigte Expansion des Universums geliefert - Rektor Prof. Peter Hommelhoff: "Die Auszeichnung unterstreicht die hervorragende Stellung der Heidelberger Physik"

    Der mit je 750.000 Euro dotierte Max-Planck-Forschungspreis 2005 geht an den Heidelberger Teilchenphysiker Prof. Christof Wetterich sowie den amerikanischen Radioastronomen Dr. Christopher Carilli.

    Professor Wetterich forscht am Institut für Theoretische Physik der Universität Heidelberg und gilt als einer der kreativsten Vordenker der Astro-Teilchenphysik. Dr. Carilli arbeitet am Nationalen Radio-Observatorium in Socorro, New Mexico, USA, und ist einer der weltweit führenden Experten für Radioastronomie. Beide forschen - der eine von der Theorie her kommend, der andere von der praktischen, beobachtenden Seite - nach dem Ursprung des Universums und suchen nach Erklärungen für die Existenz und Wirkung der Dunklen Energie. Ihr Verständnis ließe Rückschlüsse auf den Ursprung und die Zukunft des Weltalls erwarten.

    Die Entwicklung und Anwendung neuer theoretischer Methoden sind ein Feld, auf dem Christof Wetterich führend ist. Wetterich gilt als herausragender Experte, um die hierfür notwendige Zusammenarbeit zwischen theoretischer Physik, astronomischen Beobachtungen und numerischen Simulationen voranzubringen. Als "Erfinder" des Quintessence-Modells hat er eine der populärsten Erklärungen für die beschleunigte Expansion des Universums geliefert.

    Der Max-Planck-Forschungspreis, internationaler Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Max-Planck-Gesellschaft, wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert. Er fördert deutsche und ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus besonders zukunftsträchtigen Fachdisziplinen. Ausgezeichnet werden jeweils ein in Deutschland und ein im Ausland tätiger Forscher, die bereits international anerkannt sind und von denen im Rahmen internationaler Kooperationen weitere wissenschaftliche Spitzenleistungen erwartet werden. Der Preis wird im jährlichen Wechsel jeweils in einem Teilgebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Lebenswissenschaften oder der Geisteswissenschaften ausgeschrieben.

    Der Max-Planck-Forschungspreis wird am 29. Juni 2005 in Berlin durch Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn überreicht.

    Rückfragen von Journalisten und bitte an:
    Irene Thewalt
    Pressestelle der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542311, Fax 542317
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).