idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2005 14:16

DGIM-Pressekonferenz am 04. April thematisiert die Früherkennung von inneren Erkrankungen - die Nierenwerte spielen dabei eine besondere Rolle

Bettina Albers Pressestelle
Gesellschaft für Nephrologie e.V. (GfN)

    Ein Schwerpunktthema der Mittags-Pressekonferenz am Montag, den 4. April 2005, 13.00 bis 14.00 Uhr (Rhein-Main-Hallen, Pressezentrum Raum 1) stellt die Früherkennung innerer Erkrankungen dar. Besonders die Nierenfunktion gewann in der letzten Zeit zunehmend an Bedeutung als "Marker" beispielsweise für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Regelmäßige Nierenfunktionstest gehören daher zu einer guten Vorsorge, so die Empfehlung der Gesellschaft für Nephrologie.

    Die Niere ist ein "leises Organ" und Verschlechterungen der Organfunktion machen sich nicht gleich durch Schmerzen oder andere auffällige Symptome bemerkbar. Die Gesellschaft für Nephrologie arbeitet daher seit Jahren an der Verbesserung des Vorsorgebewusstseins und setzt sich dafür ein, dass zum Jahres-Checkup nicht nur die Blutbildanalyse, sondern auch ein Urintest durchgeführt wird.

    Diese Forderung ist insbesondere wegen des Zusammenhangs zwischen Nierenerkrankungen und kardiovaskulären Erkrankungen interessant - beide beeinflussen sich gegenseitig und haben die gleichen Risikofaktoren: Rauchen, Übergewicht, Hochdruck. Die Leistungskraft der Nieren kann daher auch Aufschluss über den Zustand der Herz-Kreislauf-Gefäße geben, und eine verminderte Leistungsfähigkeit des Organs ist somit ein "Frühwarnsignal" von Herzinfarkten oder Schlaganfällen.

    Nierentests spielen für die Früherkennung somit eine doppelte Rolle: Ein erhöhter Eiweißwert im Urin (Mikroalbuminurie) weist auf Nierenschädigungen hin und ist darüber hinaus auch ein effektiver und relativ kostengünstiger Marker für mögliche Herz-Kreislauferkrankungen. Deshalb empfiehlt die Gesellschaft für Nephrologie, den Urintest in den jährlichen "Jahrescheck" zu integrieren. Laut Prof. Jan Galle, Pressesprecher der Gesellschaft für Nephrologie, ist diese Forderung auch ökonomisch gerechtfertigt: "Der Albuminurietest ist eine sinnvolle Früherkennungsmaßnahme. Integriert in die Vorsorgekataloge können durch ihn langfristig Kosten, die das Gesundheitssystem erheblich belasten, vermieden werden. Zum einen können Nierenerkrankungen frühzeitig erkannt, das Fortschreiten aufgehalten oder zumindest herausgezögert und so die kostenintensiven Nierenersatztherapien umgangen werden, zum anderen zeigen die Tests aber auch Herz-Kreislauferkrankungen frühzeitig an und könnten die hohe Zahl der Todesfälle aufgrund kardiovaskulärer Ereignisse senken. Dass auch die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin dieses Thema auf ihrem Jahreskongress aufgreift, zeigt, welches Potential für eine gute Früherkennung in der Beobachtung der Nierenfunktion liegt."

    Für Interviewanfragen oder weitere Detailinformationen steht Ihnen die Pressestelle der Gesellschaft für Nephrologie jederzeit gern zur Verfügung.
    Auf dem DGIM-Kongress finden Sie uns in Halle 10, Stand 113/114.

    Pressestelle Gesellschaft für Nephrologie
    Bettina Albers
    medien.arbeit
    Aviso Verlagsgesellschaft mbH
    Tel. +49 (03643) 828284
    Fax +49 (03643) 828285
    Postfach 2324
    D-99404 Weimar
    Mail: bettina.albers@aviso-medienarbeit.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).