idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2005 16:20

122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 5. bis 8. April 2005, ICM München: Ausbildung verbessern - Patientensicherheit erhöhen

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    München - Gut ausgebildete, engagierte und motivierte Chirurgen sind der beste Garant für die Sicherheit der Patienten. Allerdings droht genau daran in Deutschland ein Mangel: "Die Attraktivität des Chirurgen-Berufs ist in den letzten Jahren gesunken. Wir müssen dieser Entwicklung gegensteuern, wenn auch auf lange Sicht die optimale Versorgung der Patienten gewährleistet werden soll", erklärt Professor Dr. med. Hartwig Bauer, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), im Vorfeld des 122. Chirurgenkongresses in München.

    Lange Arbeitszeiten, schlechte Bezahlung, eine ständige Zunahme fachfremder Tätigkeiten und Frust in der Weiterbildung - die Gründe, warum sich immer weniger junge Ärzte für die Chirurgie entscheiden, sind vielfältig. Genauso vielfältig sollen daher auch die Maßnahmen zu ihrer Beseitigung sein. "Als erstes muss der wachsende Druck von den Ärzten genommen werden, durch weniger Bürokratie, mehr Zeit für die Patienten und für Kommunikation bleiben", so Bauer.

    Entscheidend ist darüber hinaus die Verbesserung der Weiterbildung. Derzeit wird in den eng kalkulierten Vergütungspauschalen der Mehraufwand für die Ausbildung nicht berücksichtigt. "Unter diesen Bedingungen kommen auch noch so motivierte Weiterbilder rasch an ihre Grenzen". Das wiederum kann sich negativ auf die Sicherheit des Patienten auswirken, die im Mittelpunkt des diesjährigen Chirurgenkongresses stehen wird.

    Terminhinweise:

    Eröffnungs-Pressekonferenz, Montag, 4. April 2005,
    11 bis 12 Uhr, Fürstensalon, Bayerischer Hof, München
    Thema: Patientensicherheit
    Referenten:
    Prof. Dr. med. Matthias Rothmund
    Präsident der DGCH und Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie des Klinikums der Phillips-Universität, Marburg
    Prof. Dr. med. Hartwig Bauer
    Generalsekretär der DGCH, Berlin

    Mittags-Pressekonferenz, Dienstag, 5. April 2005,
    12.30 bis 13.30 Uhr, Saal 22a, ICM München
    Eines der Themen: Patientensicherheit
    Referenten:
    Prof. Dr. med. Matthias Rothmund
    Prof. Dr. med. Hartwig Bauer

    DGCH-Hauptthema, Dienstag, 5. April 2005,
    14.00 bis 15.30 Uhr, Saal 14a, ICM München
    Ist Patientensicherheit ein Thema?

    Akkreditierung/Anmeldung:

    Ich nehme an folgenden Pressekonferenzen teil:
    _ Montag, 4. April, 11.00 bis 12.00 Uhr, Bayerischer Hof
    _ Dienstag, 5. April, 12.30 bis 13.30 Uhr, ICM, Saal 22a, 2. OG
    _ Mittwoch, 6. April, 12.30 bis 13.30 Uhr, ICM, Saal 22a, 2. OG
    _ Donnerstag, 7. April, 12.30 bis 13.30 Uhr, ICM, Saal 22a, 2. OG
    _ Freitag, 8. April, 12.30 bis 13.30 Uhr, ICM, Saal 22a, 2. OG

    Name:
    Medium:
    Adresse:
    Tel./E-Mail:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    DGCH Pressestelle
    Beate Schweizer
    Tel.: 0711 8931 295
    Fax: 0711 8931 167
    Pf 30 11 20
    70451 Stuttgart
    info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.chirurgie2005.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).