idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2005 17:03

Aktiv gegen Schwingungen

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Bauteilverkleidungen von laufenden Maschinen und Fahrzeugen schwingen störend, in der Fertigung vibrieren Werkzeuge: Technischer Fortschritt, Leichtbau, Vibrationen und auch Lärm gehören eng zusammen. Abhilfe versprechen adaptronische, aktive Bauteile: Sie können dafür sorgen, dass Maschinen- oder Fahrzeugvibrationen - und damit auch der Lärm - geringer werden. Weiterer Vorteil: Bei Werkzeugen mehr Präzision, bei Fahrzeugen mehr Komfort, Leichtbau und Sicherheit. Auf der Hannover Messe (11. bis 15. April in Hannover) zeigen Forscher am Fraunhofer-Stand E30 in Halle 2 neueste adaptronische Komponenten für Automobil- und Werkzeugbau.

    Haltestelle Busbahnhof. Der Fahrer liest gemütlich seine Morgenzeitung. Nach einem Blick auf die Uhr startet er den Motor. Zu dem monotonen Brummen des Motors entstehen starke Vibrationen. Vor allem die Seitenverkleidungen schwingen und dröhnen laut. "Das Beispiel Bus verdeutlicht eindrucksvoll, wie eng Schwingungen und Lärm miteinander verbunden sind", erklärt Dr.-Ing. Tobias Melz vom Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt. Der Forscher ist fest davon überzeugt, dass schon bald Produkte des Automobil- und Werkzeugmaschinenbaus mittels Adaptronik optimiert werden. Im Projekt FASPAS (Funktionsverdichtete adaptive Strukturen durch Kombination von Piezotechnik und Softwaretechnologie autonomer Systeme) erarbeiten derzeit Wissenschaftler aus fünf Fraunhofer-Instituten Lösungen aus einer Hand für adaptronische Werkzeuge und Fahrzeugbauteile. Dabei decken sie das gesamte Spektrum von der Materialwissenschaft bis zur Systemzuverlässigkeit ab. Auf der Hannover Messe stellen die FASPAS-Wissenschaftler neben einem adaptiven multiaxialen Interface, das zunächst für den Kfz-Einsatz entwickelt wird, auch eine adaptive torsions- und biegesteife Strebe und eine Gewindelagerung für den Einsatz in Werkzeugmaschinen vor.

    Intelligente adaptronische Bauteile erkennen Schwingungen und arbeiten ihnen kontrolliert entgegen, etwa durch eine Gegenschwingung oder eine aktive Dämpfung. Möglich wird dies dadurch, dass aktive Materialien wie piezoelektrische oder magnetostriktive Werkstoffe in die Bauteile integriert werden. Diese besitzen sensorische Eigenschaften und melden Schwingung an eine Rechnereinheit, dem Regler. Nachdem die Störung entdeckt und bewertet wurde, leitet er ein frequenz-, amplituden- und phasenangepasstes Signal an das aktive Material, das zugleich aktorische Eigenschaften besitzt. Das Aktorsignal wirkt in der Struktur der Störung gezielt entgegen und verhindert, dass die Störung sich weiter ausbreitet. Das aktive System bewirkt eine Bedämpfung oder Entkopplung der Quelle bzw. das Auslöschen der Vibrationen. An einer Stimmgabel lässt sich die Funktionsweise gut erklären: Schlägt man eine Stimmgabel an, wird eine Schwingung erzeugt. Beklebt man die Stimmgabel mit aktiven Materialien, so ermittelt der Regler den Schwingungen entgegenwirkendes Signal, das aktive System reagiert beim Anschlagen sofort mit einer Gegenschwingung, die Stimmgabel verstummt. Nach diesem Prinzip lassen sich eine Vielzahl von technischen Systemen optimieren. Die Forscher erwarten, dass die Adaptronik neben der Automobiltechnik und dem Werkzeugmaschinenbau in viele Branchen - Optik, Schiffbau, Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt, Verteidigung - einziehen wird.

    In FASPAS sind neben dem LBF das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, das Fraunhofer-Institut für Autonome intelligente Systeme AIS, das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe IKTS und das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC beteiligt. Die FASPAS-Wissenschaftler entwickeln Prototypen und Demonstratoren für den Praxistest. So werden in einem Teststand störende Schwingungen erzeugt, die sich über die Federbeine auf die Fahrzeugkarosserie verteilen - ähnlich wie bei der Fahrt über Bodenwellen, Einwirkung von Fahrbahnrauhigkeiten und Motorvibrationen. Ein Wasserglas oben auf der Vorrichtung zeigt die sich in der Karosserie ausbreitenden Vibrationen an. Wird das aktive Interface zugeschaltet, bleibt der Wasserspiegel glatt. Damit wirken sich Störungen, die über das Federbein geleitet werden, nicht mehr negativ auf Lenkkomfort aus. Das Fahrzeug fährt ruhiger.

    Ein weiteres Exponat ist eine aktive Strebe der Experimentalplattform 3POD. "Die Strebe beinhaltet Sensoren und Aktoren und reduziert Torsions- und Biegeschwingungen. So werden gleichzeitig Steifigkeits- und Leichtbaueigenschaften verbessert", erklärt Melz. "Durch den Einsatz aktiver Komponenten werden deutlich bessere Fertigungsqualitäten in Werkzeugmaschinen erreicht werden."

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Tobias Melz
    Telefon: 0 61 51 / 7 05-2 52
    tobias.melz@lbf.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.lbf.fraunhofer.de
    http://www.faspas.de
    http://www.adaptronik.fraunhofer.de


    Bilder

    Adaptronik erlaubt es, das Verhalten mechanischer Strukturen wie Federbein oder Radaufhängung gezielt zu beeinflussen: 1 Sensor zur Vibrationsdetektion und Strukturüberwachung; 2 Sensor-Aktorsystem zur Kontrolle der Störauswirkung; 3 Aktorsystem zur Anpassung der Dämpfung, Vibrationsminderung; 4 Aktorsystem zur Anpassung von Streifigkeiten.
    Adaptronik erlaubt es, das Verhalten mechanischer Strukturen wie Federbein oder Radaufhängung geziel ...
    © Fraunhofer
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Adaptronik erlaubt es, das Verhalten mechanischer Strukturen wie Federbein oder Radaufhängung gezielt zu beeinflussen: 1 Sensor zur Vibrationsdetektion und Strukturüberwachung; 2 Sensor-Aktorsystem zur Kontrolle der Störauswirkung; 3 Aktorsystem zur Anpassung der Dämpfung, Vibrationsminderung; 4 Aktorsystem zur Anpassung von Streifigkeiten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).