idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.1999 10:47

Für die Medizin: Werkstoffe aus Körpergewebe oder Luft

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Bei chirurgischen Eingriffen, die an einem offenen Kernspintomographen durchgeführt werden, ist in der direkten Umgebung der verwendeten Instrumente keine fehlerfreie Bilddarstellung möglich. Dieses Problem wollen Wissenschaftler der Universität Würzburg lösen.

    Bei der Kernspintomographie wird der Patient in ein starkes, gleichmäßiges Magnetfeld gebracht. Durch ein zweites, sich veränderndes Magnetfeld werden dann die Kerne der im Körper vorhandenen Wasserstoffatome magnetisch angeregt, in eine Art Taumelbewegung versetzt. Diese klingt nach dem Abschalten des veränderlichen Feldes ab, und dabei verhalten sich die Wasserstoffatome unterschiedlich - je nachdem, in welcher Umgebung sie sich befinden. Das unterschiedliche Abklingverhalten lässt sich mit Hilfe der modernen Technik zur Bildgebung ausnutzen: Es können Querschnittsbilder des Körpers erzeugt werden, auf denen man zum Beispiel einen Tumor von gesundem Gewebe abgrenzen kann.

    Das Verhalten eines Stoffes in einem Magnetfeld wird durch seine sogenannte magnetische Suszeptibilität beschrieben. Für die eingangs erwähnten Abbildungsfehler (Artefakte), die bei Kernspinbildern auftreten, ist der sprunghafte Unterschied zwischen der magnetischen Suszeptibilität des Werkstoffes und seiner unmittelbaren Umgebung verantwortlich. Dieser Suszeptibilitätssprung erzeugt Verzerrungen im gleichmäßigen Magnetfeld des Kernspintomographen, die eine formgetreue Darstellung der abzubildenden Region erschweren oder gar verhindern.

    Vor diesem Hintergrund sollen am Lehrstuhl für Experimentelle Zahnheilkunde der Universität Würzburg unter Leitung von Prof. Dr. Roger Thull keramische Werkstoffe entwickelt werden, die eine artefaktarme Bilddarstellung ermöglichen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert dieses Projekt.

    Die Verzerrungen im Magnetfeld sind umso geringer, je näher die magnetischen Suszeptibilitäten der beteiligten Stoffe beieinanderliegen. Also können die Abbildungsfehler durch Werkstoffe minimiert werden, deren Suszeptibilität nahe bei der des Gewebes liegt. Zu solchen Materialien wollen die Würzburger Forscher gelangen, indem sie Oxidkeramiken, wie Aluminiumoxid oder Zirkonoxid, mit anderen Verbindungen kombinieren, wie Projektmitarbeiter Jürgen Cremer erläutert.

    Sollen die Werkstoffe für chirurgische Instrumente magnetisch angepasst werden, dann müssen sich die Forscher nach den magnetischen Eigenschaften der Luft richten, weil die Instrumente bei einem Eingriff von Luft umgeben sind. In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, dass sich beim Mischen von paramagnetischen und diamagnetischen Komponenten eine mittlere Suszeptibilität ergibt, die dem Mischungsverhältnis der Komponenten entspricht. So ist es laut Cremer prinzipiell möglich, beliebige Suszeptibilitäten einzustellen - wobei die verwendeten Werkstoffe natürlich körperverträglich sein müssen. Zusätzlich wird in diesem Projekt geprüft, ob sich aus solchen artefaktfreien Werkstoffen auch Körperimplantate herstellen lassen.

    Weitere Informationen: Diplom-Physiker Jürgen Cremer, Prof. Dr. Roger Thull, T (0931) 201-7352, Fax (0931) 201-7350, E-Mail:
    rthezm@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Kernspintomographisches Querschnittsbild einer zylinderförmigen Probe (Bildmitte), die sich in einem mit Wasser gefüllten Gefäß befindet. In der Umgebung der Probe kommt es zu starken Verzerrungen im Magnetfeld.
    Kernspintomographisches Querschnittsbild einer zylinderförmigen Probe (Bildmitte), die sich in einem ...

    None

    Diese zylinderförmige Probe in der Bildmitte besteht aus suszeptibilitätskorrigiertem Material. Im kernspintomographischen Querschnittsbild sind kaum Verzerrungen des Magnetfeldes erkennbar.
    Diese zylinderförmige Probe in der Bildmitte besteht aus suszeptibilitätskorrigiertem Material. Im k ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Kernspintomographisches Querschnittsbild einer zylinderförmigen Probe (Bildmitte), die sich in einem mit Wasser gefüllten Gefäß befindet. In der Umgebung der Probe kommt es zu starken Verzerrungen im Magnetfeld.


    Zum Download

    x

    Diese zylinderförmige Probe in der Bildmitte besteht aus suszeptibilitätskorrigiertem Material. Im kernspintomographischen Querschnittsbild sind kaum Verzerrungen des Magnetfeldes erkennbar.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).