idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2005 15:21

Zwei neu gewählte Augsburger Prorektoren und ein wiedergewählter

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Prof. Fleischmann folgt am 1. April 2005 auf Profrektorin Aschenbrücker, Prof. Wiater am 1. Oktober 2005 auf Prorektor Scheerer, Prorektor Loidl bleibt für weitere zwei Jahre im Amt.
    ---

    Mit Prof. Dr. Bernhard Fleischmann (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre//Produktion und Logistik) und Prof. Dr. Dr. Werner Wiater (Lehrstuhl für Schulpädagogik) hat der Erweiterte Senat der Universität Augsburg am 23. März 2005 zwei neue Prorektoren gewählt. Fleischmann tritt bereits am 1. April sein Amt als Nachfolger von Prorektorin Prof. Dr. Karin Aschenbrücker an, die bislang die Ressorts "Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs" sowie "Außenbeziehungen" betreut hat. Wiater wird nach Ablauf von dessen zweiter Amtszeit am 1. Oktober 2005 die Nachfolge von Prorektor Prof. Dr. Thomas M. Scheerer antreten, der für das Ressort Lehre und Studierende zuständig ist. Als dritter und für den Bereich "Hochschulplanung" zuständiger Prorektor im Leitungsgremium der Universität Augsburg bleibt Prof. Dr. Alois Loid (Lehrstuhl für Experimentalphysik V/EKM) über das Ende seiner ersten Amtszeit (31. September 2005) hinaus für weitere zwei Jahre im Amt.

    DURCHWEG KLARE MEHRHEITEN

    Fleischmann und Wiater waren dem Erweiterten Senat von Rektor Prof. Dr. Wilfried Bottke jeweils als einzige Kandidaten für die Aschenbrücker- bzw. Scheerer-Nachfolge vorgeschlagen worden. Von den jeweils abgegebenen gültigen Stimmen des 30-köpfigen Wahlgremiums eintfielen auf Fleischmann 22 Ja- bei 6 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen; Wiater konnte ebenfalls 22 Ja-Stimmen für sich verbuchen bei 5 Gegenstimmen und 3 Enthaltungen für sich verbuchen; Loidl wurde - ebenfalls ohne Gegenkandidat - mit 28 Ja-Stimmen bei 2 Enthaltungen wiedergewählt

    ALLE BEREICHE VERTRETEN

    Im Vorfeld der Wahlen hatten sich der Rektor und die Dekane darauf verständigt, dass künftig die drei Bereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Naturwissenschaften und Informatik mit je einem Prorektor/einer Prorektorin im Leitungsgremium vertreten sein sollen. In diesem Zusammenhang wurde es auch als zweckmäßig erachtet, auch die Nachfolge der Prorektoren Scheerer und Loidl, deren Amtszeiten am 30. September 2005 enden, bereits jetzt zu regeln.

    ZUR PERSON: PROF. DR. BERNHARD FLEISCHMANN

    Prof. Dr. Bernhard Fleischmann, geboren 1942, studierte Mathematik an den Universitäten Saarbrücken, Paris und Hamburg, wo er 1971 zum Dr. rer. nat. promovierte. Von 1971 bis 1978 war er bei der Deutschen Unilever GmbH, Hamburg, im Bereich Operations Planning tätig. Er habilitierte 1975 an der Universität Karlsruhe für Industriebetriebslehre und Operations Research. 1978 wurde er auf den Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Quantitative Methoden an der Universität Hamburg berufen. Seit 1991 leitet er den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Er war Dekan (1993-94) und Vorsitzender der Prüfungssausschüsse (2001-03) dieser Fakultät. Fleischmann hat in Zusammenarbeit mit Kollegen der Universität Rennes den Doppeldiplom-Studiengang "Deutsch-französisches Managament" entwickelt, den er seit dessen Start im Jahr 1998 auf Augsburger Seite betreut. In der Deutsch-Französischen Hochschule Saarbrücken ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und Sprecher der Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften.

    Fleischmanns Forschungsinteressen liegen im Supply Chain Management von Industrie, Handel und Logistik-Dienstleistern auf der Basis quantitativer Methoden. Schwerpunkte sind die Gestaltung von Transportnetzen, Distibutions- und Tourenplanung, Bestandmanagement sowie Produktionsplanung und -steuerung. Fleischmann hat zahlreiche Kooperationsprojekte mit der Industrie durchgeführt, u. a. mit BMW, der Müller-Gruppe und Osram. Er ist Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Vereinigungen. 1993 bis 1996 war er Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Operations Research (GOR). 2003 wurde er mit dem GOR-Wissenschaftspreis für sein Gesamtwerk ausgezeichnet.

    ZUR PERSON: PROF. DR. DR. WERNER WIATER

    Prof. Dr. Dr. Werner Wiater, geboren 1946, studierte Philosophie, Theologie, Romanistik und Pädagogik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wo er sowohl in katholischer Theologie (1972) als auch in Pädagogik (1977) promovierte; in Pädagogik ist er auch habilitiert (1982). Nach dem I. und II. Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium folgten mehrere Jahre Schuldienst (1971-1975) und Mitwirkung in der Lehrerfortbildung. 1975 bis 1979 war er Akademischer Rat für Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen, 1979 wurde Wiater Professor für Pädagogik an der Technischen Universität Chlausthal-Zellerfeld. Seit 1987 ist Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, zu deren Dekan er zweimal gewählt wurde.

    Thema seiner historisch ausgerichteten Forschungen sind die Aufklärungs- und die Reformpädagogik; als Systematiker arbeitet er zur Theorie der Schule (speziell des Gymnasiums), zum Wissensmanagement und zur qualitativ-empirischen Schulforschung; bei seinen vergleichenden Studien stehen die europäischen Bildungssysteme im Vordergrund. Ein Schwerpunkt ist hier Italien: Wiater war Gründungsmitglied der Freien Universität Bozen und ist seit Jahren dort in der Lehre engagiert.

    ZUR PERSON: PROF. DR. ALOIS LOIDL

    Prof. Dr. Alois Loidl, 1945 in Ebensee (Oberösterreich) geboren, studierte an der TH Wien Technischen Physik. Nach der Graduierung zum Diplom-Ingenieur (1971) arbeitete er am Institut für Kernphysik der Universität Frankfurt/M. Von dort aus wechselte er nach der Promotion (1976) an die Universität Mainz, wo er 1981 habilitierte. In seiner Mainzer Zeit war Loidl Gründungsmitglied zweier DFG-Sonderforschungsbereiche - partiell auch in Sprecherfunktion - sowie zeitweise Vorsitzender des Instituts für Physik. Nach zwei abgelehnten Rufen an die Universitäten Missouri-Columbia und Hannover folgte er 1991 einem dritten auf einen Lehrstuhl am Institut für Physik der TH Darmstadt. 1994 absolvierte Loidl einen Forschungsaufenthalt am Chemistry Department der University of Arizona (Tempe/Phoenix), im selben Jahr wurde er 1. Sprecher SFB 252 (bis 1996) und ab 1995 war er Geschäftsführender Direktor des Instituts für Festkörperphysik der TH Darmstadt. 1996 wurde Loidl auf den Lehrstuhl für Experimentalphysik V - einen der drei damals neu eingerichteten Lehrstühle des Augsburger Physik-Schwerpunktes "Elektronische Korrelationen und Magnetismus" - berufen. Bevor er 2003 erstmals als Prorektor für Hochschulplanung ins Leitungsgremium der Universität Augsburg gewählt wurde, war er u. a. Dekan und Senator der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Faklutät und Umweltbeauftragter des Senats.

    Die Forschungsthemen auf die sich Loid und sein Team am Lehrstuhl für Experimentalphysik V konzentrieren, sind den drei Bereichen Elektronische Korrelationen und Magnetismus, Materialwissenschaften/Festkörperphysik sowie Elektronische Materialeigenschaften zuzurechnen.
    __________________________________________

    WEITERE INFORMATIONEN:

    o Zu Prof. Dr. Bernhard Fleischmann, Lst. f. Betriebswirtschaftslehre/Produktion und Logistik:
    http://www.wiwi.uni-augsburg.de/bwl/fleischmann

    o zu Prof. Dr. Dr. Werner Wiater, Lst. f. Schulpädagogik:
    http://www.philso.uni-augsburg.de/web2/Schulpaed/website/start.htm

    o zu Prof. Dr. Alois Loidl, Lst. f. Experimentalphysik V/EKM:
    http://www.physik.uni-augsburg.de/exp5/start/index.shtml


    Bilder

    Prof. Dr. B. Fleischmann (links) ist ab dem 1.4.05 neuer Prorektor für den Bereich "Forschung und wissenchaftlicher Nachwuchs", Prof. Dr. Dr. W. Wiater (Mitte) übernimmt am 1.10.05 als neuer Prorektor das Ressort "Lehre und Studierende" und Prof. Dr. Alois Loidl bleibt über seine am 30.9.05 endende erste Amtszeit hinaus für weitere zwei Jahre im Amt und für das Ressort "Hochschulplanung" zuständig.
    Prof. Dr. B. Fleischmann (links) ist ab dem 1.4.05 neuer Prorektor für den Bereich "Forschung und wi ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Dr. B. Fleischmann (links) ist ab dem 1.4.05 neuer Prorektor für den Bereich "Forschung und wissenchaftlicher Nachwuchs", Prof. Dr. Dr. W. Wiater (Mitte) übernimmt am 1.10.05 als neuer Prorektor das Ressort "Lehre und Studierende" und Prof. Dr. Alois Loidl bleibt über seine am 30.9.05 endende erste Amtszeit hinaus für weitere zwei Jahre im Amt und für das Ressort "Hochschulplanung" zuständig.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).