idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2005 18:20

"Produktmarkt Neue Materialien" auf der Hannover Messe Industrie 2005

Dr.-Ing. Christoph Konetschny Pressestelle
Interessengemeinschaft Neue Materialien in NRW e.V. (NeMa)

    Auf dem Gemeinschaftsstand "Produktmarkt Neue Materialien" in Halle 5, Stand C 44 sind die Mitaussteller von NeMa e.V. im Bereich der Fachmesse SUBCONTRACTING - Internationale Leitmesse der Zulieferung und Werkstoffe für den Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau - bestens platziert, um sich und ihre Technologiekompetenz den Journalisten der internationalen Fachpresse zu präsentieren.

    Der "Produktmarkt Neue Materialien" überzeugt in diesem Jahr durch zwei thematische Schwerpunkte innerhalb der Ausstellerstruktur. Neben der klassischen Werkstofftechnologie wird auch der zunehmend an Neuen Materialien interessierte Designbereich angesprochen.

    Mit aktuellen Materialentwicklungen und wegweisenden Fertigungskompetenzen präsentieren die Mitaussteller marktfähige Technologielösungen für Anwendungen in der Automobilindustrie und in der Luft- und Raumfahrttechnik. Durch die Beteiligung der Initiative NRW-auto und zahlreichen auf ihren Gebieten führenden Unternehmen - dazu gehören beispielsweise die PVA Löt- und Werkstofftechnik GmbH, die Thoelen Härtetechnik KG, die Werkstoffzentrum Rheinbach GmbH und die Listemann AG - bietet das diesjährige Ausstellerspektrum den Besuchern in diesen Kernthemen den Treffpunkt für machbare Innovationen.

    Ein Novum ist die Präsentation des zukünftig von NeMa e.V. in Kooperation mit der Technologie-Agentur materialsgate angebotenen Service "MaterialsCards". In mehreren Vitrinen werden dazu interessante und marktfähige Materialen gezeigt, die weltweit recherchiert wurden. Die "MaterialsCards" stellen eine stetig wachsende Sammlung interessanter Werkstoffe dar, die sowohl als Inspirationstool und auch als Materialdatenbank genutzt werden können. Mit einer Kurzbeschreibung und einem aussagekräftigen Bild werden die "MaterialsCards" ab Ende April auf dem NeMa-Portal online gestellt. Weiterführende Informationen zu den jeweiligen Materialien - wie etwa Herstellerkontakte, Eigenschaftsprofile und mögliche Anwendungsfälle - können dann in Form eines pdf-Dokuments herunter geladen werden.

    Ergänzt wird diese Materialvielfalt durch den permanent wachsenden Mitgliederschrank, der mittlerweile über 80 Kompetenzprofile von Unternehmen mit Aktivitäten im Bereich Neue Materialien transportiert. Neben Prospekten, Visitenkarten und Kurzprofilen "zum Mitnehmen" bietet der Schrank auch "handfestes" - durch zahlreiche Exponate können sich die Besucher ein erstes konkretes Bild von den angebotenen Materiallösungen machen.

    Das NeMa-Team und die Mitarbeiter der ausstellenden Unternehmen stehen den Fachjournalisten an allen Messetagen zur Verfügung, um Neue Materialien und die damit verbundenen Vorteile in der industriellen Anwendung zu diskutieren. Für Getränke und kleine Snacks ist selbstverständlich gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bitte geben Sie uns vorab per Email (konetschny@materialsgate.de) Bescheid, an welchem Messetag wir mit Ihrem Besuch rechnen dürfen.

    Interessengemeinschaft Neue Materialien in NRW e.V. (NeMa).


    Weitere Informationen:

    http://www.neuematerialien.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).