idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2005 19:08

Arbeitsmethoden für Führungskräfte - Vierteilige Seminarreihe startet am 22. April am Augsburger ZWW

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Führungskräfte agieren im Allgemeinen in höchst komplexen Situationen. Die Beherrschung der einschlägigen Arbeitsmethoden trägt dazu bei, die mit solchen Situationen einhergehenden Problemstellungen in den Griff zu bekommen. Das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer der Universität Augsburg bietet Fach - und Führungskräften eine eigene Seminarreihe zum Training einschlägiger Arbeitsmethoden an. Die Seminare geben wertvolle Hilfestellungen, um den Führungserfolg auch unter unklaren und mehrdeutigen Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Wie lassen sich unproduktive Arbeiten reduzieren? Wie kann ich mich auf die eigentlichen Hauptaufgaben konzentrieren? Wo kann ich standardisierte Arbeitsmethoden anwenden? Die Beantwortung solcher Fragen wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars helfen, ihre beruflichen Herausforderungen souverän zu bewältigen.

    SEMINARE UND TERMINE:

    22.04./23.04.2005: ZEITMANAGEMENT UND EFFEKTIVE ARBEITSTECHNIKEN
    Der Kurs vermittelt umfangreiche und umsetzbare Grundkenntnisse im Bereich Zeit- und Zielmanagement. Als Basis neuer Gewohnheiten erarbeiten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konkrete Aktionspläne, damit sie ihre wichtigen Ziele erreichen und Tagesabläufe und Termine im Griff haben.
    Dozent: Bernd Breitmaier, Betriebswirt BSBA (USA), TQM Fachauditor, EQA-Assessor, lizensierter DISG Trainer, Kusterdingen

    23.09./24.09.2005: MANAGING DIVERSITY - ERFOLGSFAKTOR VIELFALT
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden aufmerksam für Unterschiede zwischen Menschen, ihren Bedürfnissen und Zielen, ihren Werten und Ansichten, ihrem Verhalten in Arbeitsbeziehungen. Sie erfahren Strategien für den konstruktiven Umgang mit Vielfalt, Unterschieden und Fremdheit in Teams und Projektgruppen.
    Dozentin: Viola Zintl, M. A. ,selbstständige Beraterin und Sachbuchautorin, Mitglied im Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion (TZI), München

    29.04./30.04.2005: RHETORIK UND SELBSTPRÄSENTATION
    Das Seminar setzt einen guten Impuls zur Weiterentwicklung der angelegten Redefähigkeit und trainiert mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die "Erfolgreichmacher" einer guten Selbstdarstellung.
    Dozent: Christian Prior, Dipl.-Ing. (FH), Sozialwissenschaftler, Klärungshelfer und Wirtschaftsmediator, Coach, München

    17.06./18.06.2005: MIT METHODE KREATIV
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entdecken neue Denkwege - eine wichtige Unterstützung bei der Entwicklung von Innovationen. Sie entwickeln ein Bewusstsein für ihre gewohnheitsmäßige Vorgehensweise bei Entscheidungen und Zielsetzungen. Sie lernen, aus Denkhindernissen Chancen zu machen.
    Dozentin: Elisabeth Berchtold, Dipl.-Päd., Qualitätsmanagerin (DGQ), freiberufliche Trainerin, Beraterin und Coach, Augsburg
    __________________________________

    Die Kosten für den Besuch der gesamten Reihe betragen 1400 Euro. Alle Seminare können auch einzeln gebucht werden.
    __________________________________

    VERANSTALTUNGSORT:
    Universität Augsburg
    Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer
    Universitätsstraße 16
    86159 Augsburg
    __________________________________

    INFORMATION UND ANMELDUNG:
    Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon: 0821/598-4019, Telefax : 0821/598- 4213
    service@zww.uni-augsburg.de
    http://www.zww.uni-augsburg.de
    __________________________________

    PROGRAMMÜBERSICHT KONTAKTSTUDIUM MANAGEMENT:
    http://www.zww.uni-augsburg.de/seminare/index.shtm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).