idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2005 00:55

Pfingstferien in den Augsburger Physik-Labors: Schülerpraktikum "Umwelt und Energie" vom 19. bis zum 21. Mai 2005

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Schülerinnen und Schüler der Kollegstufen können sich bis zum 12. Mai 2005 anmelden
    ---

    Vom 19. bis zum 21. Mai, also in den Pfingstferien, bietet das Institut für Physik der Universität Augsburg für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 bis 13 wieder ein Praktikum "Umwelt und Energie" an. Die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber wird - wie bisher immer - die Zahl der verfügbaren Praktikumsplätze voraussichtlich weit überschreiten. Wer naturwissenschaftlich und ökologisch interessiert ist, unter sachkundiger Anleitung gerne selbst einmal experimentieren und vielleicht sogar seinen künftigen Studienplatz schon mal vorab erkunden möchte, sollte sich deshalb möglichst rasch - spätestens jedoch bis zum 12. Mai - anmelden.

    IM LABOR SCHLAGWORTEN AUF DEN ZAHN FÜHLEN

    Treibhauseffekt, Solarzeitalter, Ozonloch, Wasserstoffwirtschaft, Klimakatastrophe, Zero-Emission-Vehicle: All das sind Schlagworte, die jeder kennt. Sie umschreiben die rapide wachsenden Probleme, die sich aus dem bedenkenlosen Umgang mit unserer Umwelt und den begrenzten Energievorräten ergeben. Die Grundlagendisziplinen Physik und Chemie können hier wichtige Beiträge zur Entwicklung umwelt- und ressourcenschonender Technologien leisten. Für interessierte Schülerinnen und Schüler der Kollegstufe, die mehr als nur Schlagworte kennenlernen wollen, bietet das Institut für Physik der Universität Augsburg auch in den Pfingstferien 2005 wieder ein zweieinhalbtägiges Blockpraktikum zu Umwelt- und Energie-Problemen an. Dort können die physikalischen Grundlagen alternativer Energietechnologien und moderne Verfahren zur Umweltanalytik anhand von selbst durchzuführenden Versuchen studiert und erarbeitet werden.

    SELBSTSTÄNDIGES EXPERIMENTIEREN

    Im einzelnen werden während dieses am Donnerstag und Freitag ganz- und am Samstag halbtägigen Praktikums folgenden Themen behandelt: Ressourcenschonende Energiewandlung (Wasserstoffkreislauf, Solarzelle, Brennstoffzelle, Peltierkühlung, Stirlingmotor), Energieeffizienz (Gebäudeisolierung, Wärmebildkamera) und Umweltanalytik (Wasseranalyse, Abgasuntersuchung, Lärmmessung, Ozon, Elektrosmog). Dabei steht nicht die Theorie im Mittelpunkt, sondern ein selbstständiges Experimentieren unter sachkundiger Anleitung, wie es der naturwissenschaftliche Schulunterricht in diesem Umfang und in dieser Intensität nicht bieten kann.
    ___________________________________

    Auf http://www.physik.uni-augsburg.de/umweltpraktikum können ein detaillierter Ablaufplan des Praktikums sowie Beschreibungen der einzelnen Versuche eingesehen werden. Auch ein Anmeldungsformular wird dort bereitgehalten.

    Anmeldungen bis zum 12. Mai 2005 (spätestens) bitte an Funda Cevik, Universität Augsburg, Institut für Physik, Experimentalphysik I, 86135 Augsburg, T 0821/598-3327, cevik@physik.uni-augsburg.de

    Für inhaltliche Fragen: Claus Müller, claus.mueller@physik.uni-augsburg.de, Telefon: 0821/598-3311)


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.uni-augsburg.de/umweltpraktikum


    Bilder

    Bringen Einsichten in Sachen Umwelt und Energie und ...
    Bringen Einsichten in Sachen Umwelt und Energie und ...

    None

    ... machen Spaß: Pfingstferien in den Labors der Augsburger Physik.
    ... machen Spaß: Pfingstferien in den Labors der Augsburger Physik.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Bringen Einsichten in Sachen Umwelt und Energie und ...


    Zum Download

    x

    ... machen Spaß: Pfingstferien in den Labors der Augsburger Physik.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).