idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2005 09:32

EU-Strukturindikatoren - Korrekturbedarf bei den Messlatten für den Er-folg der Lissabon-Strategie

Katrin Voss Presse und Redaktion
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)

    Im Jahr 2000 hat der Europäische Rat in Lissabon das Ziel formuliert, innerhalb von zehn Jahren die Europäische Union zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum in der Welt zu machen. Im Jahr 2005 ist nun der Zeitpunkt für eine Halbzeitbilanz gekommen.

    Eine wesentliche Rolle für diese Bilanz spielen die so genannten EU-Strukturindikatoren, eine umfangreiche Liste von quantitativen Indikatoren, die insbesondere Auskunft über die relative Performance der EU-Mitglieder geben sollen, um auf diese Weise besonders erfolgreiche und erfolglose Länder zu identifizieren.

    Ein Beitrag im soeben erschienenen ZEW Konjunkturreport März 2005 meldet nun Zweifel an der Aussagekraft der derzeit verwendeten Strukturindikatoren an. Anhand der Ergebnisse einer aktuellen ZEW-Studie zeigt der Beitrag, dass beispielsweise dem öffentlichen Sektor in der derzeitigen Indikatorenliste ein viel zu geringes Gewicht beigemessen wird. Auch die Ermittlung eines einheitlichen Erfolgs-Rankings für die EU-Staaten wird kritisiert, da Erfolg von Land zu Land aufgrund unterschiedlicher Zielgewichte verschieden definiert wird. Des Weiteren finden Wirtschaftsreformen in der derzeitigen Indikatorliste nur einen punktuellen und verzögerten Niederschlag, was bei der Weiterentwicklung der Indikatorenliste auf jeden Fall geändert werden sollte.

    Den vollständigen Beitrag zu den EU-Strukturindikatoren finden Sie auf den Seiten 6/7 des aktuellen ZEW Konjunkturreports. Dieser kann von der Webseite des ZEW herunter geladen werden unter:
    ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/kr/kr0501.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).