idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2005 09:33

DAC 2005: Patientenverfügung und Patientenwille - Zwischen medizinischer Ethik und lebensrettenden Maßnahmen

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und
    Intensivmedizin (DGAI) / Deutscher Anästhesiecongress (DAC)
    16. bis 19. April 2005 in München

    Patientenverfügung und Patientenwille - Zwischen medizinischer Ethik und lebensrettenden Maßnahmen

    Nürnberg/München - Der Patientenwille ist stets zu respektieren und ein grundlegendes medizinethisches Prinzip. Für Anästhesisten und andere Ärzte kann dies auch bedeuten, bei Komplikationen während einer Operation auf bestimmte lebensrettende Maßnahmen zu verzichten, wenn der Patient dies zuvor verfügt hat. "Entscheidend ist es, bereits vor der Operation gemeinsam mit dem Patienten festzulegen, welche Behandlungsverfahren für ihn in welchen Situationen nicht mehr akzeptabel sind", sagt Dr. phil. Uwe Fahr vom Institut für Geschichte und Ethik in der Medizin der Universität Erlangen im Vorfeld des 52. Deutschen Anästhesiecongresses in München.

    Patienten können in ihren Patientenverfügungen festlegen, dass der Arzt im medizinischen Notfall Wiederbelebungsversuche unterlassen soll. Solche Patientenverfügungen bergen Konfliktpotenzial, etwa wenn der Arzt nicht sicher ist, ob der Patient beim Abfassen der Verfügung wirklich an die spezielle Notfallsituation gedacht hat. Der Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen kann bei nichteinwilligungsfähigen Patienten dann in Betracht kommen, wenn der Krankheitsverlauf irreversibel zum Tode führt oder der Abbruch dem aufgeklärten Willen des Patienten entspricht. Die Patientenverfügung sollte schriftlich abgefasst und zeitlich aktuell sein. Im Sinne der "informierten Zustimmung" (informed consent) muss der Arzt den Patienten deswegen vor einer Operation ausreichend über die Risiken und möglichen Konfliktsituationen aufklären. "Dem Patienten sollte die Möglichkeit gegeben werden, seine Werte und seine Vorstellungen des guten Lebens und Sterbens darzustellen, damit letztlich Arzt und Patient gemeinsam eine Entscheidung über das Vorgehen treffen können", sagt der Philosoph. Auf dem Kongress wird der Medizin-Ethiker Probleme und Herausforderungen skizzieren, die aus ethischer Sicht mit der Patientenverfügung und dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten einhergehen.

    TERMINHINWEIS

    Vorab-Pressekonferenz
    Donnerstag 14. April 2005, 13.00 bis 14.00 Uhr
    Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1, 80538 München

    Kongress-Pressekonferenz
    Montag, 18. April 2005, 14.00 bis 15.00 Uhr
    Internationales Congress Center, München

    Vortrag
    Patienten-Selbstbestimmung - Probleme und Herausforderung
    Dr. phil. Uwe Fahr, Klinische Medizinethik, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Erlangen
    19. April 2005; 08.30 bis 10.00 Uhr; Raum 02

    AKKREDITIERUNG

    ___Ich werde den DAC 2005 in München persönlich besuchen.

    ___Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über den Deutschen Anästhesiekongress und Themen der DGAI ___per Post/___per E-Mail.

    ___Ich kann leider nicht kommen. Bitte schicken sie mir das Informationsmaterial für die Presse zu.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen:
    DGAI Pressestelle
    Silke Jakobi
    Postfach 30 11 20
    D-70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31 - 163
    Fax: 0711 89 31 - 566
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://>www.dac2005.de<;
    http://>www.dgai.de<;


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).