idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2005 11:04

Energieforschung treibt Wirtschaft an

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Fossile Energieträger werden immer knapper. Langfristig müssen deshalb regenerative Energiequellen stärker in bestehende Versorgungssysteme eingebunden und vorhandene Energien effizienter genutzt werden. Im neu gegründeten Fraunhofer-Verbund Energie haben jetzt zehn Fraunhofer-Institute ihre Kompetenzen gebündelt. Auf der Hannover Messe (11. bis 15. April) präsentiert sich der neue Fraunhofer-Verbund in Halle 13, Stand H58/7.

    Der Ölpreis kletterte in den letzen Monaten auf immer neue Rekordhöhen. Steigende Energie- und Betriebskosten und steigende Umweltschutzanforderungen führen aber nicht nur zu Belastungen, sondern bieten auch neue Marktchancen, insbesondere für die Energiewirtschaft, den Anlagen- und den Gerätebau. Gefragt sind neue Technologien, mit denen die Energieeffizienz erhöht sowie die Umweltbelastung und die Energiekosten gesenkt werden können. Auch die Nutzung erneuerbarer Energien muss verstärkt ausgebaut werden, um die heimische Energieversorgung langfristig zu sichern. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat deshalb ihre Forschungsaktivitäten im Bereich Energie mit einem Forschungsvolumen von insgesamt 45 Mio. Euro zusammengeführt und einen Verbund mit zehn Fraunhofer-Instituten gegründet. Dieser stellt sich erstmalig auf der Hannover-Messe der Öffentlichkeit vor.

    "Gemeinsam mit der Industrie wollen wir die technologische Führerschaft Deutschlands bei der effizienten Nutzung von Energie und bei der Erschließung erneuerbarer Energieträger weiter ausbauen", erläutert Professor Joachim Luther, Verbundsvorsitzender und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesystem ISE die Ziele des neuen Verbunds. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch Politik und Energiewirtschaft sollen so einen vereinfachten Zugang zu den industrienahen Forschungskompetenzen der Fraunhofer-Institute erhalten.

    Die Geschäftsstelle des Verbunds wurde am Freiburger Fraunhofer ISE eingerichtet. Sie dient als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, die ihren Forschungsbedarf analysieren lassen wollen und vermittelt entsprechende Kompetenzen. Der Vorteil: Von der Materialforschung bis zur makro-ökonomischen Systemanalyse bieten die zehn Fraunhofer-Institute ein breites Kompetenzspektrum an. "Insbesondere für komplexe Forschungs- und Entwicklungsaufgaben können wir durch die neue Form der Zusammenarbeit wirtschaftlich attraktive Lösungen entwickeln", erklärt Dr. Tim Meyer, Geschäftsführer des Verbunds und Abteilungsleiter Elektrische Energiesysteme am Fraunhofer ISE. Besondere Schwerpunkte bilden dabei die Technologie-, Verfahrens- und Produktentwicklung.

    Der Energieverbund bietet vier Themenschwerpunkte an: Bei den "Integrierten Energiesystemen" geht es um Lösungen aus einer Hand für Gebäude und dezentrale Energieverbünde, die kostengünstiger geplant, gebaut und betrieben werden können. Mit einer intelligenten Steuerung und neuen Geschäftsmodellen lassen sich neue Energiesparpotenziale erschließen und Betriebskosten sparen.

    Zweiter Schwerpunkt sind "Effizienztechnologien". Hier konzentriert sich der Fraunhofer-Verbund zum einen auf Verfahren und Technologien zur stationären Energiebereitstellung und zur Kraft-Wärme-Kopplung im kleinen und mittleren Leistungsbereich. Auch Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellen, neuartige Mikroturbinen und Technologien zur Aufbereitung und Nutzung flüssiger und gasförmiger Brennstoffe gehören dazu. Zum anderen forscht der Energieverbund zusammen mit der Energiewirtschaft an neuen Verfahren, wie der dezentral erzeugte Strom möglichst optimal in die Versorgungsnetze aufgenommen werden kann.

    Um Sonne, Wind und Biomasse geht es beim Schwerpunkt "Erneuerbare Energien". Hier arbeiten die Fraunhofer-Wissenschaftler insbesondere an neuen Materialien und Produktionsverfahren zur solaren Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung sowie an der Herstellung und Nutzung biogener Gase und Treibstoffe. Für Windenergieanlagen werden Prognose-Verfahren und Zuverlässigkeitsuntersuchungen entwickelt.

    Der vierte Schwerpunkt des Fraunhofer-Verbunds umfasst die "Speicher- und Mikroenergietechnik". Denn die Nachfrage nach immer kleineren und zugleich leistungsstärkeren Komponenten zur netzunabhängigen Energieversorgung von Informations- und Kommunikationsgeräten wächst weiter. Hier setzen die Forscher etwa auf die Miniaturisierung von Brennstoffzellensystemen, auf die Weiterentwicklung der Lithium-Technologie.

    Ansprechpartner:
    Dr. Harald Schäffler
    info@energie.fraunhofer.de
    Telefon: 07 61 / 45 88-54 27
    Fax: 07 61 / 45 88-94 27


    Weitere Informationen:

    http://www.energie.fraunhofer.de
    http://www.fraunhofer.de/fhg/fair/2005/HannoverMesse2005.jsp


    Bilder

    Der Neubau des ISE: Durch integrierte Planung und Bereitstellung von Strom, Licht, Lüftung und Wärme lassen sich neue Energieeinsparpotenziale erschließen und Betriebskosten senken.
    Der Neubau des ISE: Durch integrierte Planung und Bereitstellung von Strom, Licht, Lüftung und Wärme ...
    © Fraunhofer
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Der Neubau des ISE: Durch integrierte Planung und Bereitstellung von Strom, Licht, Lüftung und Wärme lassen sich neue Energieeinsparpotenziale erschließen und Betriebskosten senken.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).