idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2005 11:53

122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 5. bis 8. April 2005, ICM München: Diagnose und Therapie der Osteoporose nach wie vor mangelhaft

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Gut 40 Prozent aller operierten Knochenbrüche in Deutschland gehen auf eine Osteoporose zurück. Doch nicht nur die Betroffenen leiden unter den Folgen des "Knochenschwunds", auch das Gesundheitswesen wird durch die Behandlungs- und Folgekosten enorm belastet. "Vornehmliches Ziel muss es daher sein, die Zahl der osteoporose-bedingten Knochenbrüche so weit wie möglich zu reduzieren", betont Professor Dr. med. Wolf Mutschler, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), im Vorfeld des 122. Chirurgen-Kongresses in München.

    Knapp ein Drittel aller Frauen über 50 Jahre entwickelt im Laufe ihres weiteren Lebens eine Osteoporose. Bei etwa 40 Prozent von ihnen wird dies zu Knochenbrüchen führen. Auch Männer sind vom Knochenschwund betroffen, wenn auch in geringerer Zahl. Häufig folgen einer ersten Fraktur weitere. Denn noch immer wird die Osteoporose in vielen Fällen nicht erkannt und behandelt. "Gerade mal zehn Prozent der Patienten, die bereits eine Fraktur erlitten haben, erhalten eine adäquate Diagnostik und Therapie", beklagt Mutschler. Dabei ließe sich mit Hilfe einer leitliniengerechten Therapie, bestehend aus Sturzprophylaxe, Vitamin D und Calcium sowie entsprechenden Medikamenten das Risiko einer Folgefraktur um die Hälfte senken. Auf der Presseveranstaltung wird Professor Mutschler erläutern, was geschehen muss, um die Patientensicherheit zu erhöhen und die Folgekosten der Osteoporose für das Gesundheitssystem zu senken.

    Terminhinweis:

    Mittags-Pressekonferenz, Mittwoch, 6. April 2005,
    12.30 bis 13.30 Uhr, Saal 22a, ICM München

    Eines der Themen: Management der osteoporose-bedingten Frakturen
    Referent: Prof. Dr. med. Wolf Mutschler
    Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie,
    Ärztlicher Direktor der Chirurgischen Klinik und Poliklinik, Klinikum Innenstadt, der Ludwig-Maximilians Universität, München

    Akkreditierung/Anmeldung für Journalisten:

    Ich nehme an folgenden Pressekonferenzen teil:
    _ Montag, 4. April, 11.00 bis 12.00 Uhr, Bayerischer Hof
    _ Dienstag, 5. April, 12.30 bis 13.30 Uhr, ICM, Saal 22a, 2. OG
    _ Mittwoch, 6. April, 12.30 bis 13.30 Uhr, ICM, Saal 22a, 2. OG
    _ Donnerstag, 7. April, 12.30 bis 13.30 Uhr, ICM, Saal 22a, 2. OG
    _ Freitag, 8. April, 12.30 bis 13.30 Uhr, ICM, Saal 22a, 2. OG

    Name:
    Medium:
    Adresse:
    Tel./E-Mail:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    DGCH Pressestelle, Beate Schweizer
    Tel.: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 167
    Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
    info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.chirurgie2005.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).