idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2005 16:01

111. Internistenkongress der DGIM: Was darf ein jahr Leben kosten?

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    111. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
    2. bis 6. April 2005, Rhein-Main-Hallen Wiesbaden

    Was darf ein Jahr Leben kosten?

    Wiesbaden - Die Debatte um Finanzierung und Finanzierbarkeit medizinischer Leistung spitzt sich auf die Frage zu, wie viel ein Leben heute kosten darf. "Die Diskussion dieser Problematik ist schwierig und komplex, sie bleibt einer modernen Gesellschaft aber nicht erspart", betont Professor Dr. med. Manfred Weber, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und Kongresspräsident des 111. Internistenkongresses in Wiesbaden.

    Nicht alles, was in der Gesundheitsversorgung technisch möglich ist, kann durch die Solidargemeinschaft finanziert werden. "Die vorhandenen Ressourcen werden rationiert, allerdings verdeckt und ohne dass die Kriterien ersichtlich werden", sagt Professor Dr. med. Dr. sc. Christian Köck vom Lehrstuhl für Gesundheitspolitik und Gesundheitsmanagement der Universität Witten/Herdecke. In Deutschland sei diese Diskussion aufgrund der historischen Situation besonders schwer zu führen, denn schnell tauchten ethisch höchst umstrittene Fragen auf - etwa welches Leben erhalten werden soll und bei wem sich der Aufwand nicht lohnt, so Köck. Sollen die Möglichkeiten und Grenzen medizinischer Versorgung nachvollziehbar werden, müsse unter anderem geklärt werden, wie der Nutzen medizinischer Leistungen überhaupt gemessen werden kann. Aus moralphilosophischer Sicht muss diskutiert werden, welche Rationierungskriterien welche Folgen haben. Auf dem Internistenkongress werden sich führende Experten der Diskussion stellen. Nach einführenden Vorträgen wird Fernsehmoderator Ranga Yogeshwar mit den Experten und einem Patientenvertreter die drängendsten Fragen diskutieren.

    TERMINHINWEIS

    Mittags-Pressekonferenz
    Dienstag, den 5. April 2005, 13.00 bis 14.00 Uhr,
    Rhein-Main-Hallen, Pressezentrum Raum 1
    Friedrich-Ebert-Allee, 65185 Wiesbaden

    Prof. Dr. med. Manfred Weber, Vorsitzender der DGIM, Köln

    Prof. Dr. med. Thomas R. Weihrauch, Wuppertal
    Verbessert die Versorgungsforschung die Versorgung?

    Prof. Dr. Dr. Christian Köck, Universität Witten/Herdecke
    Was darf ein Jahr Leben kosten?

    Prof. Dr. Dr. h. c. Bert Rürup, Darmstadt
    Wie finanziert man ein Gesundheitswesen?

    Symposium
    Dienstag, 05.04.2005, 10.15 - 11.45, Saal 7
    Was darf ein Jahr Leben kosten?

    Vorsitz: Christian Köck (Witten) und Manfred Weber (Köln)

    Die Vorträge im Einzelnen:
    - Zukunftsszenarien: Was könnte ein Jahr Leben kosten? (Hilke Brockmann, Bremen)
    - Philosophischen und ökonomische Sicht der Ressourcenknappheit (Afschin Gandjour, Köln)
    - "Was, wenn nicht jedes Lebensjahr gleich ist" Zur Empirie gesellschaftlicher Präferenzen für die Allokation von Ressourcen (David Schwappach, Witten)
    - Anschließende Paneldiskussion erweitert durch Frau Dr. med. habil Christiane Woopen (Köln) und Patientenvertreter Rechtsanwalt Leif Steinecke aus Berlin. Moderation: Ranga Yogeshwar (Köln)

    Ausstrahlung der Fernseh-Aufzeichnung auf Phoenix am Dienstag, den 5. April 2005, zwischen 14.45 und 18.00 Uhr.

    AKKREDITIERUNG:

    _Ich werde den 111. Internistenkongress persönlich besuchen.

    _Ich werde die Mittags-Pressekonferenz am Dienstag, den 5. April 2005, 13.00 bis 14.00 Uhr besuchen

    _Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse per Post /per E-Mail.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711/89 31-552
    Telefax: 0711/89 31-167
    E-mail: presse@dgim.de
    Internet: http://www.dgim.de
    Kongresshomepage: <www.dgim2005.de
    Vom 2. bis 6. April 2005:
    Rhein-Main-Hallen, Pressezentrum, Friedrich-Ebert-Allee, 65185 Wiesbaden
    Tel: 0611 144 203
    Fax: 0611 144 403
    Mobil: 0173 962 96 38


    Weitere Informationen:

    http://www.dgim.de Homepage der DGIM
    http://www.dgim2005.de Kongresshomepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).