idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2005 09:36

Oldtimer sterben aus! - Elektroniktod statt Rosttod?

Thomas von Salzen Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Welchem Autofan glänzen nicht die Augen, wenn er einen "Flügeltürer-Mercedes" oder einen "Jaguar E-Type" durch die Straßen fahren sieht. Heute gebauten Autos könnte das Schicksal blühen, dass wir Sie in 30 Jahren nicht mehr auf der Strasse, sondern nur noch im Museum besichtigen dürfen. Für die Automobilindustrie verbirgt sich hinter diesem Szenario eine Zeitbombe. Wird eine moderner Audi A6, ein 7er BMW oder ein VW Golf aus dem Jahre 2005 nach 15 Jahren ausgemustert werden, weil die notwendigen Chips für die Reparatur der Elektronik nicht mehr zur Verfügung stehen? Sterben unsere Autos nicht mehr den "Rosttod" sondern den "Elektroniktod"?
    Moderne Autos sind ohne Elektronik nicht denkbar. Trotz Pannen bei der Einführung neuer Systeme und bei der Zuverlässigkeit sorgt die Elektronik ohne Zweifel für mehr Sicherheit, Sparsamkeit, Leistungsfähigkeit, Komfort und Umweltverträglichkeit unserer Autos. Der Einsatz elektronischer Systeme im Kfz wird sich weiter beschleunigen, weil sie den Innovationsmotor darstellt. Die rasante Entwicklung bei der Verkleinerung und Integration der Halbleiterbauelemente hat zu einer erheblichen Kostenreduzierung der Systeme geführt. In Folge dessen konnte es zu einem massiven Einsatz in der Kfz-Elektronik kommen.
    Die immer schneller werdenden Produktlebenszyklen der Halbleiterindustrie lassen sich immer weniger mit den Forderungen der Automobilindustrie nach 25jähriger Verfügbarkeit in Einklang bringen. Fragen zur Einlagerung, Serieninstandsetzung, Nachserienversorgung, Standardisierung und Allzeitbedarf müssen hier geklärt werden. In diesem Zusammenhang wurde auch der Begriff "Obsolescence-Management" geprägt.
    Mit diesem aktuellen Thema wird sich die Tagung "Langzeitversorgung der Automobilindustrie mit Halbleiter-Bauelementen" beschäftigen, die das renommierte Haus der Technik am 9.6.2005 in München anbietet. Ziel der Veranstaltung ist die intensive Diskussion des derzeitigen Standes und der künftigen Lösungsansätze. Die Fachbeiträge stammen von namhaften Automobilherstellern, Zulieferern und Halbleiterherstellern. Obwohl sich die Tagung schwerpunktmäßig an die Automobilindustrie wendet, sind dort gemachte Erfahrungen auf andere Branchen wie Luftfahrt, Automatisierungstechnik, Militär u.a. übertragbar.


    Weitere Informationen:

    http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H010-06-160-5.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).