idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2005 09:38

Magnetische Erkennung von Position und Bewegung

Thomas von Salzen Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Für die berührungslose und damit verschleißfreie Bestimmung von Position und Bewegung lassen sich magnetische Sensoren einsetzen. Solche Messverfahren können auch noch in rauer Umgebung sehr zuverlässig eingesetzt werden. Durch die Verfügbarkeit von empfindlicheren Sensoren in neuen Technologien (GMR, Fluxgates) lassen sich neue Anwendungen heute kostengünstig realisieren.
    Die magnetischen Sensoren erlauben die mikrometer genaue Detektion auch dort , wo optische Verfahren nicht mehr einsetzbar sind.
    In der Veranstaltung "Magentische Erkennung von Position und Bewegung" am 8.-9. Juni 2005 im Haus der Technik in Essen werden die Grundlagen moderner, magnetischer Sensoren und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bei der berührungslosen Detektion behandelt. Die messtechnische Realisierung für verschiedene Anwendungsbereiche wird dargestellt und durch praktische Beispiele aus der Anwendung ergänzt. Durch die drahtlose Identifikation mittels der viel diskutiereten RFID-Chips werden neue Anwendungen in der Bestimmung von Position und Bewegung möglich.


    Weitere Informationen:

    http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H010-06-147-5.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).