idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2005 10:32

13. Kongress der AEP-Gesellschaft

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Einladung zur Pressekonferenz mit den Themen: die Entdeckung von Schizophrenie-Genen, die Behandlung posttraumatischer Belastungen nach Katastrophen sowie neue Strategien gegen Depressionen.

    Vom 2. bis zum 6. April 2005 findet der 13. Kongress der AEP-Gesellschaft (Association of European Psychiatrists) erstmals in Deutschland statt, über 1500 Psychiater werden erwartet. Der Kongress "European Psychiatry: The interface between biological und social factors" vereint die vielen Facetten der Psychiatrie von den biologischen Grundlagen bis hin zu den sozialen Faktoren der verschiedenen Erkrankungen. In der Erforschung der Ursachen psychischer Erkrankungen hat die Psychiatrie in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht. Neue Erkenntnisse der Genetik und ein immer besseres Verständnis für die Vorgänge im Gehirn sind die Ursachen dafür. Zudem erlauben bildgebende Verfahren immer genauere Einblicke in das Denken und Fühlen von Patienten.

    Um Sie über die wichtigsten Themen des Kongresses zu informieren, lade ich Sie herzlich ein zu einer Pressekonferenz
    am Montag, dem 4. April 2005 um 12.30 Uhr
    im Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 81667 München
    Raum Black Box

    Themen sind: die Entdeckung von Schizophrenie-Genen, die Behandlung posttraumatischer Belastungen nach Katastrophen sowie neue Strategien gegen Depressionen.

    Weitere Informationen finden Sie unter www.aep-munich.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).