idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2005 11:06

Erklärtes Tabu: die HIV-Situation in Osteuropa

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Die Zahlen lesen sich dramatisch, die Zahl der Neuinfektionen in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion steigt unaufhaltsam und ist weltweit die höchste: 1,4 Millionen HIV-Positive und an AIDS Erkrankte schätzt die UNAIDS, die AIDS-Hilfsorganisation der UNO. Zwei Drittel aller AIDS-Infizierten ganz Europas leben in Russland, der Ukraine und den baltischen Staaten. Da in diesen Ländern die Erkrankungen nicht verlässlich erfasst werden, liegt die Zahl irgendwo zwischen 920.000 und 2,1 Millionen im Alter von 15 bis 49 Jahren. Schon an diesem Problem der Epidemiologie zeigt sich, wie in den Staaten Russland und Ukraine der gesellschaftliche Umgang mit HIV und AIDS ist: tabui-sieren, ignorieren und die Situation der Betroffenen verschärfen.

    AIDS verändert eine Gesellschaft in ihren Grundstrukturen, Staat und Politik zeigen vor allem, wie sie mit Randgruppen umgehen. Dies war auch in Deutschland die große Herausforderung und nun Anlass für Soziologen und Mediziner der Ludwig-Maximilians-Universität, im Rahmen eines Symposiums ihre wissenschaftlichen Analysen und Ergebnisse zusammenzutragen, um dem gesellschaftspolitischen Problem, das immer schärfer zu medizinischem Handeln zwingt, Lösungen aufzuzeigen.

    Soziale Ursachen
    Waren es erst die Prostituierten und Drogenkonsumenten, ist die Epidemie längst in der Allgemeinbevölkerung angekommen. Die Gründe liegen vor allem in der fehlenden Sexualerziehung, der generellen Tabuisierung von Sexualität und Homosexualität und letztlich der Stigmatisierung der Erkrankung, weshalb sich viele Menschen auch nicht registrieren und behandeln lassen.

    Medizinische Probleme
    Durch die Antiretrovirale Therapie (ART) kann nach der Infektion der Ausbruch der Krankheit verzögert werden. Mit Unterstützung durch internationale Organisationen stehen die Medikamente in der Ukraine seit 2004 zur Verfügung, kommen jedoch durch einen trägen Verwaltungsapparat und fehlende Ausbildung der Ärzte bei wenigen Patienten an. Nach Angaben der WHO erhielten in der Ukraine 170 Patienten die Therapie - bei (offiziell registrierten) 69.000 Erkrankten. Auch hier liegen die Schätzungen weit höher, von 700.000 Infizierten sprechen Experten. Diese leben vor allem in Kiew und Odessa, der Hafenstadt, von der sich die Epidemie ausbreitete.

    Psychosoziale Folgen
    Zu den medizinischen Aspekten kommen psychosoziale Faktoren hinzu. Deren Auswirkungen zeigen sich deutlich in der Präventionsarbeit bei Migranten - etwa 8.500 Menschen sind im Jahr 2004 aus den ehemaligen GU-Staaten als Spätaussiedler nach Bayern gekommen. Die Aussiedler bestätigen in den Therapiegesprächen, dass ihre Erkrankung nach wie vor mit Unmoral gleichgesetzt und Drogenkonsum sowie ungezügelte Sexualität unterstellt wird. Die soziale Isolierung beginnt, und die Sprachlosigkeit, die mit Anständigkeit gleichgesetzt wird, verhindert eine erfolgreiche Präventionsarbeit.

    _________________________
    Das Programm im Einzelnen:
    12.30 -13.10
    Gesellschaftspolitische Gründe für die HIV-Epidemiologie in Osteuropa (Prof. Dr. Petra Stykow)
    13.10 - 13.30
    HIV-Epidemiologie in Osteuropa. Auswirkungen auf das Gesundheitssystem
    Was kann der Einzelne, was muss die Gesellschaft leisten? (Prof. Dr. med. Norbert Brockmeyer)
    13.30 - 13.50
    Kommunikation zwischen Arzt und Patient aus interkultureller Sicht (Dr. med. Thomas Hegemann)
    14.30 - 14.50
    Die Situation in der Ukraine (Frieder Alberth)
    14.50 - 15.10
    HIV-Infektion in der Ukraine - Was bedeutet dies? (NN Mitarbeiter einer ukrainischen AIDS-Gruppe)
    15.10 - 15.30
    Kulturell bedingte Integrationsprobleme von Zuwanderern aus den GU-Staaten
    (Kirstin Boehlke MA und Elena Tscherednik)
    15.30 - 15.50
    An was muss der Arzt bei Patienten aus GU-Staaten denken? (PD Dr. med. Ralf Wienecke)
    15.50 - 16.10
    HIV-Infektion und Co-Infektionen - eine therapeutische Herausforderung (Dr. med. Sophia Horster )

    Das Symposium "HIV-Infektion und Osteuropa. Verstehen - Risiken einschätzen - gemeinsam Handeln" findet statt am 6. April 2005 im Großen Hörsaal der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Frauenlobstr. 9-11

    __________________________________
    Als Ansprechpartner stehen zur Verfügung:
    Dr. Stefan Zippel, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie,
    Telefon 089-5160-6334 - Email: stefan.zippel@med.uni-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).