idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2005 12:09

Sprachförderung für mehrsprachige Kinder

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Berufsbegleitende Weiterbildung an der Universität Hannover / Anmeldeschluss 15. April 2005

    Mehrsprachige Kinder haben in der Schule oft schlechtere Startchancen als einsprachig deutsche Kinder. Für eine erfolgreiche Mitarbeit im Unterricht ist die Einschulungsphase von großer Bedeutung. Um sozialpädagogischen Fachkräften und Grundschullehrern das notwendige Rüstzeug mitzugeben, bietet die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) gemeinsam mit dem Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Hannover, der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin sowie der Landesschulbehörde Niedersachsen die berufsbegleitende Fortbildung "Sprachförderung für mehrsprachige Kinder in der Schuleingangsphase" an.

    Die Kurse umfassen Themen wie Diagnostik - Erstellung von Förderplänen, Interkulturelle Bewusstheit oder Kooperation mit Eltern. Anmeldeschluss ist der 15. April 2005. Anmeldungen an: Susanne Hermeling, Universität Hannover, Zentrale Einrichtung für Weiterbildung, Schloßwender Str. 5, 30167 Hannover, Tel.: 0511/762-19797, Fax: 0511/762-5686, E-Mail: Susanne.hermeling@zew.uni-hannover.de Die Weiterbildung wurde als Teil des Projektes TESSLA (Teacher Education for the Support of Second Language Acquisition) entwickelt. Das Projekt wird aus Mitteln des europäischen Sokrates-Programms gefördert.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Susanne Hermeling unter 0511/762-19797 oder per E-Mail unter Susanne.hermeling@zew.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).