idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2005 12:15

Nobelpreisträger eröffnet Chemnitzer Seniorenkolleg

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    15 Veranstaltungen stehen im Sommersemester 2005 auf dem Programm - Themen reichen vom Mozartfest bis zum Splash!-Festival

    Am 5. April 2005 startet das 24. Semester des Seniorenkollegs an der TU
    Chemnitz. Den Auftakt gibt - passend zum Einstein-Jahr 2005 - der Physik-Nobelpreisträger Prof. Dr. Klaus von Klitzing zum Thema "Einsteins Nobelpreis und die moderne Nanoelektronik". Der Direktor des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart wird das neue Semester des Seniorenkollegs live per Videokonferenzschaltung eröffnen.

    Das Programm für das Sommersemester 2005 verspricht ein breites Themenspektrum: vom Sächsischen Mozartfest über die Entstehung des Musikfestivals Splash!, 125 Jahre Straßenbahn in Chemnitz bis hin zum Aufbau eines Integrationsbetriebes im Erzgebirge. Die Veranstaltungen finden jeweils dienstags von 15.30 bis 17 Uhr im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude, Reichenhainer Straße 90, Raum N 115, statt.

    Das Vortragsprogramm wird auch in diesem Semester wieder dazu beitragen, dass das Seniorenkolleg zu den bestbesuchten Veranstaltungen an der TU Chemnitz gehört. Mehr als 700 Senioren strömen regelmäßig jeden Dienstag in den größten Hörsaal der Chemnitzer Alma Mater. "Im Moment haben wir sogar noch einige Plätze für neue Hörer frei", so der Leiter des Seniorenkollegs Prof. Dr. Roland Schöne, TU-Professor für Erwachsenenbildung und betriebliche Weiterbildung. "Ganz besonders interessant sind in diesem Semester auch die angebotenen wissenschaftlichen Exkursionen - zum Beispiel zum Bundesverwaltungsgericht nach Leipzig oder zu regionalen Unternehmen wie der Einsiedler-Brauerei."

    Am 28. Februar 2005 erhielten 86 Hörer des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz eine Anerkennung für ihre langjährige Teilnahme an der Vorlesungsreihe. Der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, überreichte in einer akademischen Feierstunde die traditionellen Seniorendiplome. "Kollegiaten, die neun oder mehr Semester regelmäßig an unserer Einrichtung gelernt haben, erhalten mit dem Diplom eine Auszeichnung für ihre Treue und ihr Engagement für das Seniorenkolleg. Dass es sich der Rektor nicht nehmen ließ, die Urkunden selbst zu überreichen, wurde von den Senioren als ein Zeichen für die hohe Wertschätzung gegenüber dem Kolleg und seinen Hörern gewertet", so Prof. Schöne.

    Die Einschreibungen für das Sommersemester haben bereits begonnen: Interessenten können sich jeweils dienstags von 10 bis 15.30 Uhr im Sekretariat des Seniorenkollegs, Reichenhainer Straße 70, Weinhold-Bau, Raum 18, anmelden. Das Sekretariat kann mit der Buslinie 32, Richtung Reichenhain, Haltestelle Thüringer Weg, erreicht werden.

    Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Roland Schöne, Professor für Erwachsenenbildung und betriebliche Weiterbildung der TU Chemnitz, Telefon (03 71) 5 31 - 42 50, E-Mail roland.schoene@phil.tu-chemnitz.de .

    Das Seniorenkolleg im Internet: http://www.tu-chemnitz.de/seniorenkolleg .


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de/seniorenkolleg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).