idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2005 12:57

FH Kiel startet Pilotprojekt "Gender in der Lehre"

Klaus Nilius Pressestelle
Fachhochschule Kiel

    Mit einer Kick-off-Veranstaltung startet am Donnerstag, 31. März, an der Fachhochschule Kiel das neue Projekt "Gender in der Lehre der Ingenieurwissenschaften".

    Während des gesamten Sommersemesters 2005 wird in den Fachbereichen Maschinenwesen sowie Informatik und Elektrotechnik eine Online-Ringvorlesung zur Entwicklung und Erprobung von Gendermodulen stattfinden. Diese Veranstaltung ist Teil eines neuen, auf zwei Jahre angelegten Modellprojektes an der Hochschule unter Federführung ihres Instituts für Frauenforschung und Gender-Studien. Das Projekt wird vom schleswig-holsteinischen Wissenschaftsministerium aus Mitteln des Hochschul- und Wissenschaftsprogramms gefördert. Ziele sind u. a. die weitere Erhöhung der Attraktivität der ingenieurwissenschaftlichen Fachbereiche für Studentinnen und damit verbunden die Erhöhung der Zahl der Studienanfängerinnen sowie die Steigerung der Attraktivität der beiden Fachbereiche für Bewerberinnen um Professuren. Zur Eröffnungsveranstaltung erwartet die Hochschule internationale Gäste: Dr. Juni Larkin vom Institute for Women's an Gender Studies, Toronto, wird über ihre Erfahrungen mit Gender in der Lehre
    an der dortigen Universität sprechen, und per Video-Konferenz wird Prof. Dr. Monique Frize von der Universität Ottawa zugeschaltet. Weitere externe Referentinnen kommen vom Kompetenzzentrum Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie, Bielefeld, und der Deutschen Telekom, Bonn. Informationen zu der Veranstaltung gibt es im Internet unter: http://www.frauenforschung.fh-kiel.de/Ingelore

    Der Gender-Gedanke basiert auf der Einsicht, dass es keine geschlechtsneutrale Wirklichkeit gibt, weder z. B. eine geschlechtsneutrale Politik noch ein geschlechtsneutrales Wissenschaftssystem, oder geschlechtsneutralen Hochschulen. Die Europäische Union hat im Amsterdamer Vertrag von 1999 ihre Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet hat, Gender Mainstreaming überall umzusetzen, die Bundesregierung hat dieser Verpflichtung mit ihrem Kabinettsbeschluss vom 26. Juni desselben Jahres entsprochen und die Landesregierung Schleswig-Holstein hat mit Kabinettsbeschluss vom 18. Juni 2002 die "flächendeckende Umsetzung" von Gender Mainstreaming beschlossen. Das Institut für Frauenforschung und Gender-Studien der Fachhochschule Kiel bietet als Dienstleistung, auch für Unternehmen und Verwaltungen, Beratung, Fortbildung und Moderation an.

    Hinweis für die Presse:
    Die Eröffnungsveranstaltung am 31. März ist presseöffentlich. Sie sind herzlich zur Teilnahme und Berichterstattung eingeladen.

    Hier das Programm:

    Kick-off Veranstaltung
    für Lehrende der Fachbereiche Maschinenwesen sowie Informatik und Elektrotechnik der Fachhochschule Kiel zur Online-Ringvorlesung "Gender in der Lehre der Ingenieurwissenschaften" im Sommersemester 2005

    Termin:

    Donnerstag, 31. März 2005, 14:00- 18:00 Uhr, Raum 1.02 im Fachbereich Informatik und Elektrotechnik, Grenzstraße 5, Kiel

    Zielgruppen:

    - Professorinnen und Professoren,
    - Lehrbeauftragte,
    - Laboringenieurinnen und Laboringenieure,
    - Frauenbeauftragte der Fachbereiche und
    - Vertreterinnen und Vertreter der Fachschaft.

    Programm:

    Moderation Britta Thege, Dipl.-Soz., M.A., Geschäftsführerin des Instituts für Frauenforschung und Gender-Studien der Fachhochschule Kiel

    14:00 Eröffnung
    Prof. Dr. Constantin Kinias, Rektor der Fachhochschule Kiel

    14:15 Projektdarstellung: Entwicklung und Erprobung von Gendermodulen an der Fachhochschule Kiel

    Prof. Dr. Ingelore Welpe, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Frauenforschung und Gender-Studien der Fachhochschule Kiel

    14:30 Ingenieurwissenschaften unter der Genderperspektive - Praxisbeispiele
    Barbara Schwarze, Dipl.-Soz., Kompetenzzentrum Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie, Bielefeld

    15:00 Gender in Engineering Curricula of the University of Toronto
    Dr. June Larkin, Institute for Women's and Gender Studies, Toronto

    15:30 Kaffeepause

    16:00 Video Conference / Interview with Prof. Dr. Monique Frize
    President of INWES - the International Network of Women Engineers
    and Scientists, Carleton University and University of Ottawa

    16:30 Anforderungsprofile an Ingenieurinnen und Ingenieure aus Unternehmenssicht
    Sylvia Stange, Deutsche Telekom, Bonn

    17:00 Ergebnisse - Ausblick auf die Online Ringvorlesung: Gender in der Lehre der Ingenieurwissenschaften
    Prof. Dr. Ingelore Welpe, geschäftsführende Direktorin des Instituts für Frauenforschung und Gender-Studien der Fachhochschule Kiel

    Ziele der Veranstaltung

    - Das Projekt "Entwicklung und Erprobung von Gendermodulen für die Curricula der Fachhochschule Kiel am Beispiel der Fachbereiche Maschinenwesen sowie Informatik und Elektrotechnik" publik zu machen.
    - Den fachlichen Genderdiskurs in Technik, Ingenieurwissenschaften und Technologie in den beiden Fachbereichen zu eröffnen.
    - Konkrete Beispiele für Genderaspekte in diesen Disziplinen und deren unmittelbaren Nutzen zu liefern.


    Weitere Informationen:

    http://www.frauenforschung.fh-kiel.de/Ingelore


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).