idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2005 13:30

Erfolgreicher Online-Studiengang Soziale Arbeit geht in die dritte Runde

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    An den Fachhochschulen Fulda und Koblenz wurden Erstsemester des bundesweit einzigen internetbasierten Fernstudiengangs Soziale Arbeit feierlich begrüßt

    Koblenz, 24. März 2005 - Der bundesweit einzige internetbasierte Fernstudiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-online) verzeichnet auch zur dritten Runde eine ungebrochene Nachfrage. Am 18. März 2005 fanden an den Fachhochschulen in Fulda und Koblenz, die den Studiengang in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchführen, die Eröffnungsveranstaltungen zum Sommersemester 2005 statt. Aus insgesamt über 300 Bewerbungen begrüßte Prof. Dr. Petra Gromann, Projektleiterin an der FH in Fulda 30 neue Studierende und zeigte sich sehr erfreut: "Die enorme Nachfrage ist ein Zeichen dafür, dass die Angebote, die eine Verbindung von Studium, Beruf und Familie und somit auch lebenslanges Lernen ermöglichen, sehr gut angenommen werden".
    Zeit- und ortsunabhängiges Lernen via Internet ist für viele Berufstätige die ideale Weiterbildungsform.

    An der Fachhochschule Koblenz begrüßte Studiengangsleiter Prof. Friedrich W. Seibel 29 neue Studierende: "Durch die neue Möglichkeit die Teilnehmerauswahl in Form von Auswahlgesprächen vorzunehmen, haben wir dieses Semester eine Gruppe besonders motivierter Studierender, welche alle im Berufsleben stehen. Wir freuen uns über die große Nachfrage nach diesem einzigartigen Studienangebot. Es bietet Berufstätigen, die in sozialen Berufen tätig sind, aber bislang über keinen entsprechenden Hochschulabschluss verfügen, die Chance sich parallel zur Berufstätigkeit für den beruflichen Aufstieg zu qualifizieren".

    Das Fernstudium wird in einem länderübergreifenden Hochschulverbund der Fachhochschulen Koblenz, Fulda, Potsdam und Münster angeboten und liefert auf diese Weise die Antwort auf den großen Qualifizierungsbedarf. Gleich an vier Standorten in Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen erhalten Berufspraktiker bundesweit die Möglichkeit sich mit dem theoretischen Hintergrund ihrer fachlichen Berufspraxis zu beschäftigen und einen akademischen Abschluss zu erwerben. Bei der Durchführung des Studiengangs unterstützt die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) die Fachhochschulen.

    Der Fernstudiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit ist der erste grundständige Fernstudiengang dieser Fachrichtung, welcher zudem noch internetbasiert angeboten wird. Er vermittelt den internationalen Abschluss "Bachelor of Arts: Soziale Arbeit".
    Auch die Studienbetreuung erfolgt via Internet. Zeit- und ortsunabhängig können die Studierenden auf die im Internet zur Verfügung gestellten Lehrmaterialien zugreifen. Während der Selbststudienphase sind die Studierenden nicht sich selbst überlassen. Über eine Lernplattform stehen sie in regelmäßigem Kontakt mit den Projektleitern, Studiengangsbetreuern und Dozenten. Sie diskutieren mit Kommilitonen Studieninhalte in virtuellen Arbeitsgruppen und bearbeiten Aufgaben kooperativ. Der Erfolg eines Online-Fernstudiums gerade im Bereich Soziale Arbeit ist von persönlichen Kontakten und der Betreuung abhängig. Monatlich finden Präsenzwochenenden statt, die für die Lernprozesse, soziale Gruppenprozesse, Projektarbeit und Supervision unentbehrlich sind.

    Während des achtsemestrigen Studiums beschäftigen sich die Studierenden mit Grundlagen der Fachwissenschaft, den rechtlichen und sozialpolitischen Voraussetzungen der sozialen Arbeit sowie mit den geistes-, human- und gesellschaftswissenschaftlichen Grundlagen des Berufsfeldes. Zudem können sie zwischen drei Schwerpunkten wählen: Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Soziale Arbeit mit Erwachsenen / Rehabilitation oder Soziale Arbeit mit alten Menschen. Schlüsselqualifikationen wie etwa die Fähigkeit zur Selbstorganisation und zur Arbeit im Team, Entscheidungsfähigkeit und Zeitmanagement werden zusätzlich vermittelt.

    Zum Studium zugelassen wird, wer eine Hochschulzugangsberechtigung besitzt und über eine mindestens dreijährige Berufspraxis im Bereich der Sozialen Arbeit verfügt. Darüber hinaus wird eine studienbegleitende einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 15 Stunden pro Woche erwartet. Auf diese Weise wird der Praxisbezug während des Fernstudiums gewährleistet.

    Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zu diesem Bachelor-Fernstudium und zu anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz (Tel. 0261/91538-0) oder im Internet unter http://www.zfh.de erhältlich. Umfassende Details zum Fernstudienangebot Soziale Arbeit sind im Internet unter http://www.basa-online.de zu finden.

    Die Aufnahme zum Studium erfolgt ausschließlich zum Sommersemester. Die nächste Anmeldephase läuft daher wieder ab 1. November 2005 bis 15. Januar 2006.

    Über die ZFH
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 14 Fernstudiengänge, darunter drei, die von der Technischen Akademie Südwest (TAS) in Kaiserslautern durchgeführt werden: Bildungs- und Sozialmanagement Schwerpunkt Frühe Kindheit (Bachelor of Arts), Facility Management (Diplom, Zertifikat), Informatik (Diplom, Zertifikat), Integrierte Mediation (Zertifikat), Logistik (Diplom, Zertifikat), Master of Business Administration (MBA) mit den Schwerpunkten: Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement oder Produktionsmanagement, Master of Business Administration für Unternehmensführung (MBA), Soziale Arbeit (Bachelor of Arts), Sozialkompetenz (Zertifikat), Vertriebsingenieur (Diplom, Zertifikat) und Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom); Fernstudiengänge der TAS: Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung (Master of Engineering, Zertifikat), Grundstücksbewertung (Diplom, Zertifikat), Sicherheitstechnik (Diplom, Zertifikat). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH sind für die Pflege, Weiterentwicklung sowie den Versand des Studienmaterials zuständig, unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Studienorganisation und beraten Interessenten in Sachen Fernstudium.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Dr. Margot Klinkner
    Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation und Studienberatung
    Rheinau 3-4
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-14
    Fax: 0261/91538-714
    E-Mail: m.klinkner@zfh.de
    http://www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zfh.de
    http://www.basa-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).