idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2005 09:37

Ärzte-Fortbildung über aussichtsreiche Krebstherapien

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die Diagnose "Krebs" ist für alle Betroffenen und ihre Angehörigen ein Schock. Doch es gibt jetzt neue Behandlungsmöglichkeiten, die bei mehr Patienten eine Heilung ermöglichen oder ihr Leben deutlich verlängern. Um über diese Fortschritte aufzuklären, laden die Medizinische Klinik I des Universitätsklinikums Bonn, das Tumorzentrum Bonn und die deutsche Krebshilfe am Samstag, 9. April, Ärzte und Patienten zur Fortbildungsveranstaltung "Fortschritte in der Therapie onkologischer Erkrankungen" ein. Die kostenlose Veranstaltung findet von 9.15 Uhr bis circa 14 Uhr im Hotel Bristol, Prinz-Albert-Straße 2, statt.

    Lungenkrebs ist in Deutschland die häufigste bösartige Krebserkrankung bei Männern. Ursache ist in neun von zehn Fällen das Rauchen. Da aber auch immer mehr Frauen rauchen, steht heute das so genannte Bronchialkarzinom bei ihnen an zweiter Stelle nach Brustkrebs. "Erfreuerlicherweise gibt es hier sehr erfolgversprechende neuartige Therapieansätze", sagt Professor Dr. Ingo Schmidt-Wolf, Leitender Oberarzt der Onkologie an der Medizinischen Universitätsklinik I.

    Eine Krebszelle teilt sich häufiger und schneller als eine gesunde Zelle. Denn sie empfängt krankhaft zu viele und zu starke Wachtumssignale. Genau hier setzen neue Medikamente wie Erlotibin in der Lungenkrebs-Therapie an. Diese so genannten EGFR-Blocker überlisten die Krebszelle so, dass diese keine Wachstumssignale mehr erhält. Die Krebsgeschwulst hört langfristig auf zu wachsen und kann teilweise sogar merklich schrumpfen. Die Therapie ist für den Patienten - im Vergleich zu einer Strahlen- oder Chemotherapie - gut verträglich, und seine Lebensqualität verbessert sich.

    Auch bei anderen Krebserkrankungen gibt es enorme Fortschritte in der Therapie. So informieren Experten aus ganz Deutschland auf der Fortbildungsveranstaltung über eine Reihe neuer hoffnungsreicher Behandlungsmöglichkeiten bei Bauchspeicheldrüsenkrebs, Darmkrebs, Nierenkrebs, Brustkrebs und Hodenkrebs.

    Hinweis für die Medien:
    Vertreter der Presse sind zur Veranstaltung eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten unter der Telefonnummer 0228/73-7647 oder der E-Mail-Adresse presse@uni-bonn.de.

    Kontakt für die Medien:
    Professor Dr. Ingo Schmidt-Wolf
    Leitender Oberarzt der Onkologie der Medizinischen Klinik I
    am Universitätsklinikum Bonn
    Telefon: 0228/287-5489


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).