idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2005 09:39

"RoboKing"-Finale auf der Hannover Messe

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Auf der Suche nach dem "Schatz des Königs": 16 Schülerteams aus ganz Deutschland treten mit ihren selbstgebauten Robotern beim Wettbewerb "RoboKing" an

    Das Finale des bundesweiten Schülerwettbewerbs "RoboKing 2005" ( http://www.roboking.de ) findet vom 13. bis 15. April 2005 auf der Hannover Messe im Pavillon 11 statt. 16 Teams aus Sachsen, Hessen, Brandenburg, Schleswig-Holstein, Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz treten mit ihren selbstgebauten Robotern gegeneinander an. "Wie schon im letzten Jahr ist das Interesse an dem von der Robotik-Arbeitsgemeinschaft der TU Chemnitz organisierte Wettbewerb groß. Ursprünglich haben sich 62 Schülergruppen beworben. Die besten 20 Teams hatten sich für den Zwischenwettbewerb in Erfurt qualifiziert, wo vier leider ausschieden", berichtet Thomas Krause von der Robotik-AG der Chemnitzer Universität.

    Die Aufgabe des diesjährigen Wettbewerbes lautet "Der Schatz des Königs". Wie bei einer WM treten jeweils zwei Mannschaften in Spielen der Vor- und Endrunde gegeneinander an. Dabei werden die Roboter von den Schülern nicht ferngesteuert, sondern so programmiert, dass sie die Aufgabe völlig selbstständig lösen. Der Roboter muss die auf dem Spielfeld verteilten Tennisbälle, die so genannten Schätze, finden und in die eigene "Burg des Königs" befördern. Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, sind auf dem Spielfeld zwei Schalter versteckt, die durch Passieren eines Hindernisses erreicht werden können. Wenn ein Roboter den richtigen Schalter findet, werden alle Bälle aus der gegnerischen "Burg" herausgekippt. In die nächste Runde kommt das Team, was am Ende das meiste "Gold" geborgen hat. Die Siegermannschaft des Endspiels besteigt den "Thron des Königs".

    Die ersten "RoboKings" aus dem Jahr 2004 - das Team des Albert-Schweitzer-Gymnasiums in Limbach-Oberfrohna (Sachsen) - sind auch wieder mit von der Partie. "Wir wollen unseren "RoboKing"-Titel auf jeden Fall verteidigen", verspricht Alexander Stein, Lehrer der Limbacher Schule.

    Alle 16 teilnehmenden Finalisten:

    "Team Weissach" vom Bildungszentrum Weissach im Tal (Baden-Württemberg)
    Aschaffenburger Schülerteam des F. Dessauer-Gymnasiums (Bayern)
    "Physiker" vom Wolkenberg-Gymnasium aus Michendorf (Brandenburg)
    Team des Hermann v. Helmholtz Gymnasiums in Potsdam (Brandenburg)
    "Revenge" von der Pestalozzischule in Idstein (Hessen)
    "Schatzeulen" des Wilhelmsgymnasiums Kassel (Hessen)
    "RoboHood" der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Göttingen (Niedersachsen)
    Team des Scharnhorstgymnasiums Hildesheim (Niedersachsen)
    "Metallbot" des Dionysianums Gymnasium Rheine (Nordrhein-Westfalen)
    "Mopup" vom Gymnasium Erftstadt-Lechenich (Nordrhein-Westfalen)
    "CJD FutureVision" vom Jugenddorf Christophorusschule Königswinter(Nordrhein-Westfalen)
    Team des Kölner Ursulinengymnasiums (Nordrhein-Westfalen)
    "Team Neustadt a. d. Weinstraße" vom Leibniz-Gymnasium (Rheinland-Pfalz)
    Team des Albert-Schweitzer-Gymnasiums in Limbach-Oberfrohna (Sachsen)
    Team vom Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz (Sachsen)
    "Team Glinde" vom Gymnasium im Schulzentrum Glinde (Schleswig-Holstein)

    Weitere Informationen erteilt: Dipl.-Ing. Thomas Krause, Telefon (03 71) 5 31 - 33 57, E-Mail thomas.krause@etit.tu-chemnitz.de

    (Autorin: Daniela Müller, Praktikantin in der Pressestelle der TU Chemnitz)


    Weitere Informationen:

    http://www.roboking.de - Alle Informationen rund um den "RoboKing"-Wettbewerb http://www.robotik-ag.de - Robotik-AG der TU Chemnitz


    Bilder

    Die Titelverteidiger aus Sachsen: Alexander Stein (r.) und die Mitglieder der Limbacher Robotik-AG sind die ersten deutschen RoboKings.
    Die Titelverteidiger aus Sachsen: Alexander Stein (r.) und die Mitglieder der Limbacher Robotik-AG s ...
    Foto: TU Chemnitz
    None

    Die Roboter müssen dieses Mal Tennisbälle (Schätze) einsammeln und zur grauen Basisstation (Burg) bringen.
    Die Roboter müssen dieses Mal Tennisbälle (Schätze) einsammeln und zur grauen Basisstation (Burg) br ...
    Animationsgrafik: Axel Monse
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Pädagogik / Bildung, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Titelverteidiger aus Sachsen: Alexander Stein (r.) und die Mitglieder der Limbacher Robotik-AG sind die ersten deutschen RoboKings.


    Zum Download

    x

    Die Roboter müssen dieses Mal Tennisbälle (Schätze) einsammeln und zur grauen Basisstation (Burg) bringen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).