idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2005 10:12

Molekulare Evolutionsforschung: Urzeitorganismen übertragen DNA-Codes anders

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Einige urzeitliche Einzeller verfügen über außergewöhnliche Strategien, um ihren Zellaufbau und ihren Stoffwechsel zu steuern. Sie nutzen dazu die Transfer-RNA (tRNA) anders als höher entwickelte Lebewesen. Das haben Forscher der Yale-University und der Technischen Universität Braunschweig jetzt herausgefunden (SCIENCE vom 25. März 2005: "RNA-Dependent Cysteine Biosynthesis in Archaea"). Die Erkenntnisse widerlegen die These, dass Proteine in allen Organismen immer aus bereits fertigen, an tRNA gebundenen Aminosäuren entsprechend der genetischen Information der DNA aufgebaut werden.

    Die tRNA hat in allen Organismen die Aufgabe, eine Abschrift der Erbinformationen der Gene "auszulesen" und nach deren Anweisung die späteren Funktionsträger, die Proteine, der Zelle zusammenzusetzen. Sie ist dafür zuständig, die spezifischen Bausteine dieser Proteine, die Aminosäuren, zu binden und korrekt anzuordnen. So kann der Körper jene Proteine bilden, die zum Bau und zum Funktionieren von Zellen notwendig sind.

    Mikrobiologen von der Yale University und aus Braunschweig hatten beobachtet, dass einigen Archaea, wie Methanocaldococcus jannaschii, ein für die Proteinbiosynthese entscheidendes Enzym fehlt. Eigentlich könnten diese Einzeller eine unverzichtbare Aminosäure nicht an ihrer zugehörigen tRNA befestigen. Mit Hilfe der Bioinformatik kamen die Wissenschaftler dem biologischen Trick dieser Organismen auf die Spur.

    Diese binden nämlich ein der Aminosäure ähnliches Molekül mittels eines neuartigen Enzyms an die tRNA und wandeln diesen Baustein auf der tRNA in die richtige Aminosäure um. Der gleiche Schritt wird auch zur Biosynthese der Aminosäure für andere zelluläre Funktionen im Stoffwechsel genutzt. Mit dieser Abkürzung schlagen die Organismen zwei Fliegen mit einer Klappe. Man glaubt, aus den Befunden Erkenntnisse zur ursprünglichen Entwicklung der zellulären Maschinerie zur Bildung von Proteinen ableiten zu können.

    Die tRNA arbeitet also in Metanocaldococcus jannaschii noch wie ein "Häuslebauer" aus der Vorzeit. Vielseitig begabt, setzt er sein Haus nicht aus fertigen Bausteinen nach Anleitung zusammen, sondern stellt sie zuvor aus verschiedenen Materialien erst her und kann die Nebenprodukte später auch noch zum Heizen verwenden.

    Nähere Informationen erteilt

    Prof. Dr. Dieter Jahn
    Institut für Mikrobiologie der Technischen Universität Braunschweig
    d.jahn@tu-braunschweig.de
    Tel. +49-(0)531-391-5801/5804


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-braunschweig.de/ifm/abt/jahn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).