idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2005 10:24

8. Hannoversches Notfallsymposium auf der Interschutz

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Vorverkauf ist gestartet!

    Das gemeinsam von der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (JUH) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) organisierte Hannoversche Notfallsymposium findet am 10. Juni 2005 erstmals im Rahmen der Interschutz auf dem hannoverschen Messege-lände statt. Der Kartenvorverkauf hat begonnen.

    Das internationale Symposium bietet Fachleuten im regelmäßigen Abstand von zwei Jahren die Möglichkeit, sich über Themen rund um den Rettungsdienst zu informieren und über zukunftsweisende Strategien zu diskutieren. Das Vortragsspektrum des Notfallsymposiums reicht von Verhaltensmaßregeln bei Straftaten (Titel: "Wenn die Einsatzstelle Tatort ist") bis hin zu Kompetenzproblemen beim Einsatz von Rettungsassistenten und neuen Rettungs-mitteln. Die wissenschaftliche Leitung des Notfall-Symposiums haben Prof. Dr. med. Dr. h. c. Horst Wilms, Bundesarzt der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. und Chefarzt der Chirurgischen Abteilung des Johanniter-Krankenhauses in Bonn, Prof. Dr. med. Christian Krettek, Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH, und Prof. Dr. med. Siegfried Piepenbrock, Gf. Direktor des Zentrums Anästhesiologie der MHH und Landesarzt der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Landesverband Niedersachsen/Bremen, übernommen.

    Erfahrungsberichte über jüngste Ereignisse wie das Zug-Attentat von Madrid oder der Einsatz der Helfer in Südasien dienen als Beispiele für Rettungseinsätze unter Extrembedingungen. Daneben sorgen aktuelle rechtliche Entscheidungen und Zuständigkeitsfragen im Rettungswesen für brisanten Diskussionsstoff. In Workshops werden daneben computeranimierte Notfall-Trainingssysteme oder neue Maßnahmen beim Atemwegsmanagement erläutert und trainiert sowie Versorgungs- und Reanimationsgeräte vorgestellt und erprobt.

    Das Hannoversche Notfallsymposium wird inzwischen regelmäßig von über 1.000 Teilneh-mern besucht und als umfassendes Informationsforum genutzt. Von dem neuen Standort auf der Interschutz versprechen sich die Organisatoren weit reichende Synergieeffekte: Die Messe zählte in den vergangenen Jahren durchschnittlich rund 130.000 Besucher, wobei der Anteil der nicht-kommerziellen Anbieter, zu denen die Rettungsdienstorganisationen zählen, in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen ist. Die Johanniter sind im Jahr 2005 mit einem umfangreichen Stand sowie mehreren Aktivitäten, darunter Fachkongressen in den Bereichen Notfall in der Pflege, Hygiene & Desinfektion, Notrufsysteme, Digitalfunk für die BOS und Schulsanitätsdienst, dem Johanniter-Bundeswettkampf sowie mit dem Notfallsymposium und der Verleihung des Hans-Dietrich-Genscher-Preises, vertreten.

    Termin: Freitag, 10. Juni 2005, Vorträge und Workshops 10.00 - 18.00 Uhr - Pressetermin wird gesondert bekannt gegeben -

    Ort: Congress-Centrum auf dem Messegelände (Hannover)


    Weitere Informationen:

    http://www.juh-auf-der-interschutz.de - Informationen und Kartenvorverkauf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).